Smart Glass

Schon Realität oder noch Vision?

Eric Schnur, MARIS Healthcare GmbH
MARIS Glass ist eine Kommunikationsplattform für Ärzte, welche moderne Datenbrillentechnik unterstützt. Die Behandlung des Patienten kann mithilfe dieser Technologie verbessert, beschleunigt und sicherer gemacht werden. Medizinische Fachexperten können sich ortsunabhängig über einen Datenbrillen tragenden Arzt audiovisuell in klinische Abläufe integrieren, ohne dabei vor Ort zu sein. Dies kann beispielsweise während Operationen oder im Rettungswagen geschehen.

Titelbild Vitalkurve

La dolce VITA

Sebastian Müller-Haugk, Martin Blaschka, Christian Güldner, Dagmar Pöthig, VITA-PLUS Management GmbH
Das hybride Gesundheitsmanagement zur Fachkräftesicherung ist ein ärztlich betreutes Befähigungsprogramm zur Selbststeuerung für Mitarbeiter von Unternehmen, die ihren Fachkräftebestand aufbauen, halten und pflegen wollen. Es ist medizinisch-wissenschaftlich evaluiert. Das Programm mit digitaler Plattform richtet sich gezielt an eigenverantwortliche, pro-aktive, auch selbsthilfewillige Mitarbeiter. Es unterstützt Erwerbstätige mit hoher Dauer- oder Fehlbeanspruchung und es belohnt Leistungsträger, die sich engagieren, um die Firma am Laufen zu halten.

Titelbild Smartphoneapp

Mit dem Smartphone zum Ort der Ruhe

Anja Ranneberg, Kaia Health, Justus Meyer, The Medical Network
Bei verschiedenen Krankheiten – zum Beispiel bei chronischen Rückenschmerzen oder der chronischen Lungenerkrankung COPD – helfen vor allem multimodale Therapien, die sowohl körperliches Training als auch Entspannung und Wissensvermittlung kombinieren. Das Problem: Die Kapazitäten für solche meist stationären Therapieprogramme sind begrenzt und nicht für alle Patienten verfügbar. Eine Lösung dafür sind digitale Gesundheitsanwendungen. Das Unternehmen Kaia Health stellt die multimodale Therapie in Form von Apps zur Verfügung.

Titelbild Risiko Sicherheit

Safety Up Risk Down

Ahmed Ramzi Salman, Auralia Medical Group
Auralia Hospital’s PMS allows the management team to view real-time data regarding operations within the hospital, current staff levels, use of resources including medical equipment and rooms, bed occupancy, patient flow times and doctors’ work-loads. This allows hospital management to plan and improve the use of hospital resources by making decisions using complete datasets, resulting in better overall healthcare performance and patient outcomes. Thus the digitalisation based economic benefits add up with the undisputable benefits for patients in a smart hospital.

Titelbild Menschencollage

Eine Datenbank sagt Long Covid den Kampf an

Philomena Poetis, Health4Future GmbH
Health4Future vernetzt verschiedene Player, um Long Covid zu erforschen und den Betroffenen zu helfen. Dabei fungiert das Start-up nicht nur als Vermittler, sondern auch als Datenerhebungsplattform. Mit einem Fragebogen können Long Covid Erkrankte ihre Symptome beschreiben, wodurch erstmals in einem großen Rahmen die Varietät der Folgeschäden von Corona erhoben wird.