Im Gespräch mit Therese Seiringer, Vodafone Deutschland
Vodafone sieht sich in der Verantwortung, zu einem gesünderen, grünen Planeten beizutragen. Mit der GigaGreen-Strategie hat sich der Technologiekonzern ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt – und schon einiges erreicht. 100 Prozent grüne Netze und SIM-Karten aus recyceltem Kunststoff sind dabei zwei Beispiele auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen.
Ivo Totev, Bernhard Hecker, SUSE
Klimaschutz und Digitalisierung sind Topprioritäten in Politik, Verwaltung und Unternehmen. Innovative Open Source-Technologien, die durch offene Zusammenarbeit einer diversen weltweiten Community aus Unternehmen, Organisationen und Individuen entwickelt werden, haben eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Krise.
Christian Rühlmann, precycle
Das Plastikkreditsystem von precycle ermöglicht es Unternehmen sowie Privatpersonen, den Plastikfußabdruck zu kompensieren und so einen wirkungsvollen Beitrag zur Beseitigung des globalen Plastikproblems zu leisten. Das Start-up verfolgt damit einen dreifachen Ansatz: ökologisch, ökonomisch sowie sozial. Denn neben der Beseitigung von Plastikmüll aus der Umwelt unterstützt precycle Unternehmen der Abfallwirtschaft im globalen Süden und legt besonderen Wert auf faire Arbeitsbedingungen bei seinen Projektpartnern.
Kai-Otto Landwehr, Siemens Financial Services
Die Industrie steht unter Druck, durch das Senken des Energieverbrauchs Co2-Emissionen zu minimieren. Da die Energiekosten einen signifikanten Anteil des Produktionswertes ausmachen, muss dafür gesorgt werden, dass die Energieversorgung zukunftssicher, umweltfreundlich und kostengünstiger wird. Intelligente Finanzierungslösung können dabei helfen, diese Herausforderung zu meistern. Dabei können kleine und große Projekte unterstützt werden, ohne dass dabei ein finanzielles Risiko eingegangen werden muss.
Bernhard Puttinger, Green Tech Cluster Styria GmbH
Im Green Tech Valley findet sich eine hohe Dichte an Unternehmen aus den Bereichen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Das übergeordnete Motto lautet: 100 – „One Earth“, „Zero Carbon“, „Zero Waste“. Durch Open Innovation oder Trendradare werden dabei die dort ansässigen Unternehmen unterstützt, was zu spannenden Innovationen führt, wie zum Beispiel der weltgrößten Batterierecyclinganlage.
Prof. Dr. Joachim Seifert, Technische Universität Dresden
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive der EU sind künftig fast 50.000 Unternehmen verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Software-Lösungen wie die des Berliner Greentechs Plan A helfen Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck automatisiert sichtbar zu machen und ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG) zu verbessern. Dazu sammelt, verarbeitet und analysiert die KI-gesteuerte Plattform Emissions- und ESG-Daten, erstellt CO2-Reduktions- und ESG-Optimierungspläne und automatisiert den Berichtsprozess.