Warum HR und IT in der digitalen Wirtschaft näher rücken müssen

Der Mensch, die IT und Daten sind künftig die wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens. Um das Management der Ressourcen, der Investitionen und der Risiken möglichst zu optimieren, ist das Zusammenrücken der IT-Abteilung, des Datenmanagements und des Human Ressource Management nötig. Das Internet der Dinge, die Anwendungen der Augmented Reality und der künstlichen Intelligenz werden in den…

Verhaltensökonomie der Manager

Manager sind wirtschaftlich handelnde Menschen. Manager agieren mit einen kühlen Kopf, um aus wirtschaftlicher Sicht das Optimum zu erreichen. Manager wollen den Gewinn oder den Umsatz maximieren, Marktanteile verteidigen oder dazugewinnen oder auch nur den Erhalt und das Überleben des Unternehmens sichern. Managern kann es auch wichtig sein, dass es Mitmenschen und der Umwelt gut…

Folge dem weißen Kaninchen als Forscher in das IT-Unternehmer-Wunderland

All dies gilt natürlich auch und gerade für verantwortliche Manager in der schnelllebigen IT Industrie. Einer mit vielen Erfahrungen und dem Mut, sich auf „Versuch und Irrtum“ einzulassen, ist Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, der im Folgenden seinen von Abenteuern gesäumten Doppel-Weg als Universitätsprofessor und erfolgreicher IT-Unternehmer beschreibt und auch die für Dritte nutzbaren Lehren daraus…

Wie Manager das Innovationssystem verhaltensökonomisch gestalten

Viele Manager fragen sich, wie sie das Innovationspotenzial ihres Unternehmens besser ausschöpfen können. Neue Antworten auf diese Frage liefert die Verhaltensökonomie, die an der Schwelle zu einer positiven Erweiterung steht. Zunächst richtet sich der Fokus auf die Entwicklung der wissenschaftlichen Sichtweisen von Managern, dann stehen verhaltensökonomische Aspekte des Innovationssystems von Unternehmen im Blick. An zwei…

Erfordernisse und Richtungen für Kooperation und Vertrauen in der Führung

Die gesellschaftlichen, technologischen und kulturellen Entwicklungen der vergangenen beiden Dekaden haben zu einer vielfältigen Entgrenzung unserer Arbeitswelten geführt. Wie muss sich das Verständnis von Führung wandeln, um Antworten auf sich abzeichnende neue Anforderungen zu finden? Unsere Kernthese besteht darin, dass Führung viel stärker als bisher als kooperatives Geschehen zu gestalten ist. Auf dieser Basis werden…

Gezielte Steuerung des Innovationsprozesses mit Ideenkampagnen

Besonders im deutschsprachigen Raum hat das Vorschlagswesen, das Mitarbeitern die Möglichkeit bietet, beliebig Ideen zur Kostensenkung, Effizienzsteigerung oder Produktverbesserung einzureichen, eine lange Tradition. Wie gelingt es aber, diesen Ideengenerierungsprozess zu steuern, um Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten gezielt in die Umsetzung der Innovationsstrategie eines Unternehmens zu integrieren? Wie können diese zur Lösung konkreter Probleme im Unternehmen…