Verbindungen schaffen – Telekommunikation trifft Transformation

Stephan Drescher, envia TEL
Die Telekommunikationsbranche ist Enabler der Digitalisierung, aber auch einer der größten Nutzer. Datenmodelle in Unternehmen oder Behörden mit vielen automatisiert wirkenden Schnittstellen bilden Plattformen, die eine digitale Infrastruktur brauchen. Jeder Tastendruck am Computer löst ein Konzert vieler Multiclouds aus: performant, standardisiert, verfügbar und sicher. Mit digitalen Zwillingen werden die komplexen und hochperformanten Systeme konstruiert und bautechnisch umgesetzt- vom Prozessmodell bis zur Baustellenplanung in der Stadt.

Wenn Prozessmodellierung Realität wird

René Peinl, Hochschule Hof
Auch nach 40 Jahren stellt ARIS in Punkto multi-perspektivische Modellierung von Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf Geschäftsprozessen noch eine positive Referenz dar. Moderne Low Code Tools, wie etwa die von Bonitasoft, schaffen es jedoch, diese auch ausführbar zu machen. Damit wird Doppelarbeit bei Modellierung und Implementierung vermieden.

Compliance meets Business Process – Ein harmonisches Zusammenspiel?

Tobias Seyffarth, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Zur Sicherstellung von Compliance-Anforderungen können Compliance-Prozesse in die Geschäftsprozesse integriert werden. Die daraus resultierenden Geschäftsprozesse können entweder zum Zeitpunkt ihrer Modellierung oder erst nach ihrer Ausführung mit Methoden des Geschäftsprozess- und Compliancemanagements auf ihre Compliancekonformität geprüft werden. Trotz der methodischen und technischen Unterstützung bleibt das Compliance-Management eine Querschnittsaufgabe in Unternehmen, die den interdisziplinären Austausch zwischen Prozess-, Compliance- und IT-Management benötigt.

Kollegen gesucht! – Large Language Models im Business Process Management (m/w/d)

Christian Bennoit, Tobias Greff, August-Wilhelm Scheer
OpenAI hat durch das Release von ChatGPT im November 2022 in beeindruckender Weise gezeigt, wozu heutige Large Language Models in der Lage sind. Diese können bereits heute nachweislich in vielen Bereichen vielversprechende Mehrwerte liefern. Auch im Geschäftsprozessmanagement ergeben sich Chancen für potenzielle Einsatzmöglichkeiten. Anhand des Business Process Life-cycle können systematisch verschiedene Einsatzfelder identifiziert werden.

Exzellenter Datenrausch

Guido Ehmer, Scheer GmbH & Bianca Leonhardt, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin wurde 2012 zur „Exzellenzuniversität“ ernannt. Mit über 35.000 Studierenden, 500 Professuren und einem Jahresetat von mehr als 500 Millionen Euro gehört sie damit zu den führenden deutschen Hochschulen mit breiter nationaler und internationaler Anerkennung. Durch die Einführung von SAP S/4HANA als integrierter Standardsoftware hat die Universität mit einer Innovationsoffensive ihre Verwaltungsprozesse zur Unterstützung ihrer wissenschaftlichen Exzellenz einheitlich digitalisiert und optimiert sowie ihre Governance und Compliance erhöht.

Hammer! – Digitalisierung als Werkzeug

Im Gespräch mit Alexander Petto, Handwerkskammer des Saarlandes
Die Digitalisierung im Handwerk macht Arbeitsprozesse effizienter, flexibler und transparenter. Auch die Attraktivität handwerklicher Berufe kann für Auszubildende mit der fortschreitenden Digitalisierung steigen. Trotzdem soll nicht jede handwerkliche Tätigkeit um jeden Preis digitalisiert werden, sondern der Fokus liegt weiterhin auf der handwerklichen Arbeit.