Mittelständler, familiengeführt sucht…
Christian Baier, Nedgex GmbH Den Fachkräftemangel durch Firmenkooperationen zu lösen, das ist ein Ansatz, den die NETZSCH-Gruppe verfolgt. Der als „Innovieren in Ecosystemen“ bezeichnete Ansatz…
Zwischensumme: 0,00 €
Trends und Themen rund um die Digitale Transformation und Zukunftsfragen
Nicht nichts, aber weniger.
Mangelwirtschaft – Ein ökonomischer Zustand, der eine Form der Warenverteilung beschreibt, bei der die Nachfrage das verfügbare Angebot übersteigt. Anders ausgedrückt: Nicht nichts, aber eben weniger.
Ausgelöst durch verschiedenste Krisen, wie dem Krieg in der Ukraine, der Klimakrise oder der Pandemie, zeigt sich der Mangel in vielen Bereichen als Symptom für wenig resiliente Systeme und Prozesse in der Wirtschaft. Smarte Ideen können den Weg aus der Mangelwirtschaft in die Circular Economy ebnen.
Wie genau? Das lesen Sie in der aktuellen IM+io mit den Titel „Nicht nichts, aber weniger.“
Das interaktive Magazin rund um digitale Trends und Best Practices!
Innovativ, smart, interaktiv – das ist die neue Digitalausgabe des Fachmagazins IM+io. Erhalten Sie noch mehr Informationen, Insights sowie Hintergrundwissen zu den relevanten Themen der digitalen Transformation durch Videos, Podcasts, weiterführende Links und vieles mehr!
Christian Baier, Nedgex GmbH Den Fachkräftemangel durch Firmenkooperationen zu lösen, das ist ein Ansatz, den die NETZSCH-Gruppe verfolgt. Der als „Innovieren in Ecosystemen“ bezeichnete Ansatz…
Dirk Hendrischke, learnible GmbH Im Lichte des Fachkräftemangels bildet E-Learning eine gute Möglichkeit, Mitarbeitende zu schulen. E-Learning ist längst mehr als unkreative und unattraktive Videoschnipsel,…
Henning Wilts, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist eines der zentralen Risiken für die Weltwirtschaft. Das Jahr 2022 hat auch…
Jetzt einen der kostenlosen Plätze sichern!
Es ist eine Verschwendung von Ressourcen sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht, dass jedes Jahr mehr als 100 Milliarden Tonnen Rohstoffe wie Öl, Gas und Metall aus der Erde geholt werden, wobei laut dem „Circularity Gap Report“ keine 9 Prozent davon wiederverwertet werden. Warum ist das so? Ganz einfach: weil es sich bislang nicht lohnt. Das globale Wirtschaftssystem ist auf die Förderung von Rohstoffen aus der Erde ausgerichtet und somit ist dieses Vorgehen vergleichsweise preiswert. Der Preis hemmt die Innovationskraft. Und jetzt kommt das Änderungsmomentum ins Spiel. Denn Ressourcenknappheit wird zu einem der größten Geschäftsrisiken für die Industrie. Unternehmen müssen nicht nur enorme Mehrkosten für dringend benötigte Rohstoffe schultern, weil deren Preise in die Höhe schießen, sondern auch lange auf die Verfügbarkeit warten. Wenn wir uns jetzt auf Maßnahmen und Technologien konzentrieren, die es möglich machen, die Ausgangsstoffe aus Abfällen zurückzugewinnen, bekommen wir 3 für 1. Umweltverschmutzung und Versorgungsknappheit heben sich gegenseitig auf und das Klima wird somit geschützt. Ganz ohne Mangel. Nicht nichts, aber anders!
Gemeinsam mit dem gemeinnützigen August-Wilhelm Scheer Institut, werden wir aufzeigen, wie die Vorteile der Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft neuen Schwung geben.
„Als gemeinnütziges Forschungsinstitut und Herausgeber der Fachzeitschrift IM+io ist es für uns wichtig, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an einer besseren Zukunft zu arbeiten. IM+io steht für Innovation, Management und Information. Damit einher geht eine nachhaltige Heft-Produktion mit sozialer Verantwortung. Wir freuen uns über das Siegel und die mehrjährige Zusammenarbeit mit der reha GmbH.“
Dr. Dirk Werth
Geschäftsführer des August-Wilhelm Scheer Institut und Chefredakteur der IM+io