Achtung! Ausgegraute (doppelte) Felder sind Einstellungen für Mobilgeräte!

Das Fachmagazin des August-Wilhelm Scheer Instituts

Trends und Themen rund um die Digitale Transformation und Zukunftsfragen

Das Fachmagazin des August-Wilhelm Scheer Instituts

Trends und Themen rund um die Digitale Transformation und Zukunftsfragen

Das ist die Neue

Das ist die Neue

Hyperautomation Cover

Kurz und bündig

Hyperautomation ist mehr als ein technischer Fortschritt – sie markiert einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Unternehmen Prozesse gestalten und optimieren. Diese Ausgabe beleuchtet die zentralen Aspekte dieses Trends: von der Demokratisierung der Robotik über KI-gestützte Konfliktlösungen bis hin zur Automatisierung im Gesundheitswesen. Technologien wie Low-Code-Plattformen, IoT und Anomalieerkennung spielen dabei eine Schlüsselrolle, um Komplexität zu beherrschen und Effizienz zu steigern. Gleichzeitig werden Herausforderungen wie Datensicherheit, ethische Verantwortung und die Auswirkungen auf Arbeitsplätze behandelt. Hyperautomation eröffnet neue Möglichkeiten für eine intelligent vernetzte und produktive Zukunft.

Zum Shop
menschenleere Fabrikhalle

Hyperautomatisierung ist…

Christian Bennoit und Tobias Greff, August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse Hyperautomatisierte Fabriken stellen die nächste Entwicklungsstufe nach den Dunkelfabriken dar: Produktionsanlagen, die sich selbst steuern, überwachen und…

Weiterlesen
Kleider an Ankleidepuppen

KI Fashion Week

im Gespräch mit Anna Franziska Michel, IM+io Die Modebranche befindet sich im Wandel, wobei Themen wie Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung immer mehr in den Fokus rücken. KI hat das Potenzial, diesen…

Weiterlesen
Illustration mit Menschen und Robotern

KI und Hyperautomation:

Oliver Höß, HFT Stuttgart Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Wertschöpfungsketten konsequent digitalisieren und automatisieren. Hyperautomation geht dabei über klassische Prozessautomatisierung hinaus: Sie kombiniert Technologien wie KI, um Routineaufgaben…

Weiterlesen
Cover H3 2024 creAItion

Willkommen im Zeitalter generativer Künstlicher Intelligenz, wo Algorithmen nicht mehr nur Zahlen jonglieren und Berechnungen anstellen, sondern auch Bilder malen, Sinfonien komponieren und Gedichte schreiben. „Kreativität kennt keine Grenzen“ – noch nie steckte so viel Wahrheit in diesem Satz wie heute, denn die KI ist überall und sprengt die Grenzen menschlicher Vorstellungskraft mit dem, was sie (bereits) kann.

Oder hätten Sie vor ein paar Jahren gedacht, dass wir im Jahr 2024 mit Maschinen sprechen, echte Fotografien nicht mehr von künstlich generierten Bildern unterscheiden können und längst verstorbene Künstlerinnen und Künstler durch die Vollendung ihrer Werke mittels KI wieder zum Leben erweckt werden? Künstliche Intelligenz hat die Welt, wie wir sie kennen, bereits nachhaltig verändert und wird weiterhin Einfluss nehmen auf die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Wir stehen am Beginn einer neuen Ära, in der Künstliche Intelligenz nicht nur Werkzeuge liefert, sondern selbst zu einem Schöpfer wird.

Zur aktuellen Ausgabe

Neue Beiträge entdecken

Alle Ausgaben entdecken

Alle Ausgaben entdecken

Mit Leidenschaft und sozialer Verantwortung produziert

Mit Leidenschaft und sozialer Verantwortung produziert

Reha Soziales Siegel

„Als gemeinnütziges Forschungsinstitut und Herausgeber der Fachzeitschrift IM+io ist es für uns wichtig, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an einer besseren Zukunft zu arbeiten. IM+io steht für Innovation, Management und Information. Damit einher geht eine nachhaltige Heft-Produktion mit sozialer Verantwortung. Wir freuen uns über das Siegel und die mehrjährige Zusammenarbeit mit der reha GmbH.“

Dr. Dirk Werth
Geschäftsführer des August-Wilhelm Scheer Institut und Chefredakteur der IM+io