Der Königsweg der Onlinelehre?
Im Zuge der Transformationsprozesse von analoger zu digitaler Lehre sollte ein Blick auf die bisher bereits erfolgreich durchgeführte Online- bzw. Fernlehre geworfen werden. An der…
Zwischensumme: 0,00 €
Trends und Themen rund um die Digitale Transformation und Zukunftsfragen
Spätestens durch Corona ist auch dem Letzten bewusst geworden, dass sich die Gesellschaft und mit ihr die Bildung verändern muss, um künftigen Herausforderungen zu begegnen. Die spannende Frage ist, wie diese „neue Bildung“ aussehen kann und welche innovativen Konzepte bereits existieren. Digitale Lerninhalte und Lehrmodelle spielen in diesem Zusammenhang eine immer zentralere Rolle – die Corona-Pandemie hat dies nur noch einmal verdeutlicht. Mithilfe von digitalen Technologien lassen sich nicht nur Lerninhalte passgenau für den Einzelnen entwerfen, sondern etwa auch Inklusion in der Lehre fördern oder neue Zeitmodelle entwickeln. Lehren und Lernen wird im Zeitalter der Digitalisierung individuell. Welche Chancen und welche Hürden es gibt, ist Thema dieser IM+io.
Im Zuge der Transformationsprozesse von analoger zu digitaler Lehre sollte ein Blick auf die bisher bereits erfolgreich durchgeführte Online- bzw. Fernlehre geworfen werden. An der…
Das eigene Unternehmen zu gründen, ist nicht einfach. Häufig ergeben sich beim Start Schwierigkeiten, wie etwa bei der richtigen Marktfokussierung, der Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells…
Bei Fernlernangeboten ist die Selbstmotivierung des Lernenden entscheidend. Daher muss der Fernlernende oder der digital Lernende bei seinem gewählten Lern- oder Weiterbildungsangebot „in seinem Element“…
Top aktuelle Best Practice Beispiele, wegweisende Strategien, innovative Forschungsergebnisse und interaktive Diskussionsrunden.
Das August-Wilhelm Scheer Institut blickt über den tellerrand und zeigt im Online-Event “Geschäftsmodell Krise” gemeinsam mit der Fachzeitschrift IM+io auf, wie sie in der „neuen Normalität“ die eigenen Wachstumsoptionen neu bewerten und ihr Geschäftsmodell umgestalten können, so dass sie die Chancen nutzen und eigene, neue und flexible Pläne erstellen können.
Geschäftsmodell Krise – Wie Not nicht nur erfinderisch, sondern erfolgreich macht
Die Corona-Pandemie hat die Welt in eine neue Zeit katapultiert. War Homeoffice 2019 noch optional, wurde es 2020 zur Regel. Hygienekonzepte sind plötzlich nicht nur in der Gastronomie, sondern auch in Büros, an öffentlichen Plätzen oder im Einzelhandel umgesetzt worden. Das Jahr 2020 war ein turbulentes, so viel steht fest.
Trotz der vielen Komplikationen, die diese Krise mit sich gebracht hat, hat sie jedoch auch viele neue Ideen, Geschäftsmodelle und Konzepte angestoßen und erwirkt. Hersteller von Reinigungsprodukten haben etwa aus der Not heraus eine eigene Maskenproduktion ins Leben gerufen, Weinhändler durch virtuelle Weinverkostungen plötzlich auch ein internationales Publikum erreicht – um hier nur wenige Beispiele zu nennen.
Auch die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich aus Krisen neue Geschäftsmodelle entwickeln können, die auch nach überstandener Notlage weiter bestehen blieben und auch heute noch existieren. Die kommende IM+io mit dem Titel „Geschäftsmodell Krise – wie Not nicht nur erfinderisch, sondern auch erfolgreich macht“ beleuchtet dieses spannende Thema, stellt Krisen-Geschäftsmodelle vor und zeigt auf, dass Krisen auch immer ein Neuanfang bedeuten können.
Podcast #5: Man lernt nie aus
Die Welt hat sich in den letzten zehn Jahren so stark verändert, wie in den letzten 100 Jahren nicht. Dieser Meinung ist Alieen Goebel, Business Program Managerin bei Microsoft Deutschland. Dieser rasante Wandel verlangt viel von den Menschen ab. Sie müssen sich weiterbilden und neue Skills erlernen. Mit digitalen Möglichkeiten wird Wissen jetzt überall und immer abrufbar. Doch lassen sich klassische Lernmethoden nicht immer analog in E-Learning-Formate übertragen. Wie digitales Lernen funktioniert und worauf Unternehmen achten sollten, das erklärt Aileen Goebel in dieser Folge.