Von Tankstellen zu Knotenpunkten – Kilowatt statt Kilometer

Sandra Ehlen, Chefredakteurin IM+io
Stellen wir uns eine Welt vor, in der Tankstellen überflüssig sind – eine Konsequenz aus nachhaltiger Digitalisierung unserer Mobilität. Die Automobilbranche erlebt derzeit den größten Umbruch ihrer Geschichte, angetrieben durch Digitalisierung, Klimaziele und neue Mobilitätskonzepte. Fahrzeuge entwickeln sich von bloßen Fortbewegungsmitteln zu rollenden Datenzentren, die Teil unseres Energiesystems werden. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen alte Geschäftsmodelle hinterfragen und flexible, intelligente Netze schaffen, die die Energiewende unterstützen. Die Vision einer digitalen, grünen Zukunft erfordert einen radikalen Perspektivwechsel und echte Ökosysteme für Mobilität und Energie.

KI überall: Der Mensch in der KI-Revolution

Dirk Werth, Chefredakteur IM+io
Die Tech-Welt ist elektrisiert von der Vision einer KI als Übermensch. Klar ist schon jetzt, dass KI-Systeme nicht nur einfache Aufgaben erledigen, sondern auch komplexe Entscheidungen treffen, ganze Prozesse eigenständig steuern und nunmehr auch selbständig kreativ sein können. Dabei lernen sie kontinuierlich dazu und optimieren sich selbst – ein Schritt, der unsere Vorstellung von Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine revolutioniert. Doch während Optimisten die KI als Weg in eine effizientere, innovativere Zukunft sehen, warnen Skeptiker vor den Gefahren, dass der Mensch zunehmend an den Rand gedrängt wird. Was bleibt überhaupt noch „human-centered“?

KI – oder das Ende der Mittelmäßigkeit

Im Gespräch mit Sascha Schwindling, Universität des Saarlandes
Casablanca.AI, bringt mithilfe einer innovativen Software den Augenkontakt in Videokonferenzen zurück. Indem die Software, die ohne spezielle Hardwareanforderungen eingesetzt werden kann, den ganzen Kopf einer Person dreht, bleiben Mimik und Gestik der Nutzenden authentisch erhalten.

Die Herausforderung der Zukunft: Mit generativer KI Schritt halten

Im Gespräch mit Sascha Schwindling, Universität des Saarlandes
Casablanca.AI, bringt mithilfe einer innovativen Software den Augenkontakt in Videokonferenzen zurück. Indem die Software, die ohne spezielle Hardwareanforderungen eingesetzt werden kann, den ganzen Kopf einer Person dreht, bleiben Mimik und Gestik der Nutzenden authentisch erhalten.