Und Action …

Sven Bliedung von der Heide, CEO von Volucap im Gespräch mit Katherina Plakias, IM+io
Sven Bliedung von der Heide, CEO von Volucap, erklärt, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Filmproduktion verändert. KI ermöglicht personalisierte Filme, die sich an die Zuschauenden anpassen, sowie die Erstellung digitaler Abbilder von Schauspielenden. Dies führt zu effizienteren und nachhaltigeren Produktionen, indem physische Sets und aufwendige Drehs ersetzt werden. Auch die Arbeitswelt verändert sich: Während repetitive Aufgaben verschwinden, entstehen neue kreative Rollen. Trotz ethischer Fragen sieht Bliedung von der Heide die Zukunft des Films fest durch KI geprägt.

Der Sechzehnjährige, der eine App programmierte, um dem Bildungssystem unter die Arme zu greifen

Johann Haslinger, Schul-App Spina und Thomas Immich, Centigrade GmbH im Gespräch mit Katherina Plakias, IM+io
Die Spina-App, entwickelt von Johann Haslinger, entstand aus der Notwendigkeit, nützliche Lern-Apps für Schul-iPads zu schaffen. Unterstützt wurde der sechzehnjährige Schüler von Thomas Immich, der betont, dass das Bildungssystem an die heutigen digitalen Anforderungen angepasst werden muss. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, KI sinnvoll in den Schulalltag zu integrieren und die Medienkompetenz zu fördern. KI bietet im Bildungsbereich Vorteile wie personalisiertes Lernen und die Entlastung von Lehrkräften, insbesondere angesichts des Lehrermangels.

KI-Detektoren

Jens O. Brelle, MMKH Hamburg und Janine Horn, ELAN e.V.
Hochschulen müssen sich vermehrt mit generativen KI-Modellen auseinandersetzen, welche als unzulässige Hilfsmittel in wissenschaftlichen Arbeiten Verwendung finden. KI-Detektoren sind allein zum Nachweis einer Täuschung aufgrund ihrer derzeitigen Fehlerhaftigkeit nicht geeignet. Es bedarf einer menschlichen Stellungnahme der Prüfenden. KI-Detektoren wie KI-Generatoren sind allerdings selbstlernende Systeme, und somit ist eine Weiterentwicklung möglich. Beim Einsatz von KI-Detektoren wird in die Urheberrechte der Prüflinge an der Prüfungsarbeit eingegriffen, und es werden personenbezogene Daten des Prüflings automatisiert verarbeitet. Dies bedarf in der Regel einer expliziten Rechtsgrundlage in den Hochschulgesetzen beziehungsweise Prüfungsordnungen.

Künstliche Intelligenz, soziale Diskriminierung

Corinna Bath, Koordinations- und Forschungsstelle Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Ansätze aus der Geschlechterforschung wie der Datenfeminismus und die Gestaltungsgerechtigkeit ergänzen die aus technischen Bereichen heraus entwickelten Interventionen, die Diskriminierung vermeiden sollen. Indem sie Machtverhältnisse berücksichtigen, verschieben sich Problemverständnisse und Begriffe. KI-Manifestos, afrikanische beziehungsweise neomaterialistische Ethiken und die partizipative Zusammenarbeit mit marginalisierten Gruppen bieten Inspirationen, um Daten und Modelle in der KI neu zu denken und zu implementieren.

Guarding Justice in the AI Era

Bart Schellekens, Data and Technology Lawyer, Dutch National Government
Bart Schellekens, a data and technology lawyer, explores the evolving role of artificial intelligence (AI) in the legal field. He addresses the misconceptions surrounding AI‘s capabilities, highlighting that while AI offers significant potential for automating routine legal tasks, its limitations and biases must be acknowledged. Schellekens discusses the use of AI in the Dutch public sector, emphasizing the need for transparency and accountability, particularly when dealing with sensitive data. He underscores the importance of balancing technological innovation with ethical standards.

Sketching the Future

Simon Maris, KINDLAB Campus Gestaltung der Hochschule Trier
Im Rahmen des Verbundprojektes KITeGG erforscht das KINDLAB am Campus Gestaltung der Hochschule Trier die Integration von KI in die Gestaltungslehre sowie die Potenziale für nachhaltige Innovationen und Zukünfte. Mit transdisziplinären Angeboten für eine Vielzahl von Gestaltungsdisziplinen werden Hintergrundwissen und gestalterische Einsatzmöglichkeiten durch praktische Anwendung vermittelt und die kritische Auseinandersetzung gefördert. Das Labor erforscht die Rolle von KI als Material und Werkzeug in der Gestaltung, beleuchtet die Komplexität und den Kontext des Entwurfsprozesses, diskutiert ethische Fragen und zeigt Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gestaltungsausbildung auf.