Regionale Plattformen verbinden den Vorteil von digitalisierten Dienstleistungen mit einer besonderen lokalen Komponente: regionale Angebote, Ansprechpartner vor Ort und Vernetzung zu Interessensgemeinschaften. Das neue Portal Regionalimmobilien ist in eigeneständige Sub-Portale im Franchisesystem organisiert. Jeder bildet für seine Region einen Teil der Plattform. Eine Plattform hat dann Erfolg, wenn sie es ermöglicht eine kostengünstige und einfache Möglichkeit der Transaktion von Nutzern zu dienen. Der Mehrwert für den Nutzer muss im Vordergrund stehen. Wenn der hoch genug ist wird die Plattform angenommen.
Auch wenn sämtliche Institutionen von der Digitalisierung betroffen sind, so wird der Handel besonders beeinflusst. Handelsunternehmen sind eigentlich Prototypen von Plattformen. Die aktuell dominierenden Plattformen kommen aber nicht aus dem Handel. Es erscheint daher in besonderem Maße verwunderlich, dass die Handelsbranchen die Rolle von Plattformen nicht intensiver würdigen, verbunden mit der Frage, warum die großen Handelsunternehmen bisher keine Plattform etabliert haben, sondern diese neue Marktmöglichkeiten vollständig anderen Akteuren überlassen haben.
Plattformmärkte sind zwar kein neues Phänomen, es bestehen jedoch systematische Unterschiede zwischen digitalen und herkömmlichen, analogen Plattformen. Diese Unterschiede können zum Teil erklären, warum die Marktkonzentration auf einigen digitalen Plattformmärkten besonders hoch ist. Bei der wettbewerbspolitischen Regulierung digitaler Plattformmärkte sollte die Konkurrenz durch analoge Plattformen berücksichtigt werden, da sie disziplinierend auf marktmächtige digitale Plattformen wirken kann.
Aus demografischen Gründen werden in Deutschland auf lange Sicht zehn Millionen Beschäftigte fehlen. Die Digitalisierung kann helfen, dieses Delta zu schließen. Viele der verwaltenden Tätigkeiten, die heute in jedem Beruf dazugehören, können in Zukunft von intelligenten Maschinen übernommen werden. Menschen werden so selbstbestimmter, flexibler, kreativer und zwischenmenschlicher arbeiten. Voraussetzung dafür ist eine gezielte Weiterbildungsstrategie.
Das Internet der Dinge ändert den Alltag und verändert Produktionsprozesse in der Industrie. Die Vernetzung über Grenzen und Entfernungen hinweg kann das Leben einfacher und bequemer machen – wenn es Wirtschaft und Politik gelingt, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Was hier nötig ist, erklärt Dieter Kempf im Interview.
Welche Macht eine Plattform besitzt, wird an der Zahl ihrer Teilnehmer deutlich. Amazon gilt als der Platzhirsch der westlichen Hemisphäre mit alleine 100 Millionen Prime-Kunden. Alibaba, die Shopping-Plattform aus dem chinesischen Hangzhou, zählt mittlerweile 500 Millionen Nutzer. Auch wenn Plattformen vor allem im Retail-Sektor große öffentliche Aufmerksamkeit zuteil wird, halten Plattformen doch unterdessen in vielen anderen Branchen Einzug.