Die Digitalisierung hat auch die Hochschulen erfasst, doch es besteht Nachholbedarf. Noch gibt es zu wenig strategische Konzepte, wie Hochschulen in Forschung, Lehre und Verwaltung unter Nutzung der Digitalisierung künftig arbeiten wollen. Hochschulen müssen sich strategisch neu positionieren, ihre Angebote und Prozesse verbessern, sagt Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer.
Edtech is one of the fastest growing industries in the world, with a broad range of players in the sector – offering both free and paid for solutions. When it comes to paid options, learners expect the full package: fast progress, motivation, and lots of fun. Busuu, one of the world’s most popular language learning apps, combines smart features with social interaction to create a learner experience that is one of a kind.
“Lernen im Zeitalter der Digitalisierung” ist eines der meist diskutieren Themen der letzten Zeit. Über Vorteile des individualisierten Lernens, notwendige Voraussetzungen, bis hin zu den erhofften Effekten, beleuchtet der Artikel verschiedene Aspekte, die Schülern, Lehrern und Eltern durch den Einsatz technischer Hilfsmittel zur Verfügung stehen und das lernen revolutionieren können.
Spätestens durch Corona ist auch dem Letzten bewusst geworden, dass sich die Gesellschaft und mit ihr die Bildung verändern muss,
um künftigen Herausforderungen zu begegnen. Die spannende Frage ist, wie diese „neue Bildung“ aussehen kann und welche innovativen Konzepte bereits existieren.
E-Learning macht echte Gamification möglich, die über Abzeichen und Ranglisten hinausgeht. Die „3D-Map“ der imc AG bietet dabei den Rahmen, um Inhalte jeglicher Art auf spielerische Weise darzustellen: Eine individuell erstellte 3D-Umgebung schafft eine immersive Welt, die Lernende eigenständig erkunden können. Ansprechende Missionen und schwierige Entscheidungen sorgen für den gewünschten Lerneffekt und den Transfer in den Alltag. Mittels Augmented Reality (AR) lässt sich Gamification in Zukunft nahtlos mit der echten Welt verbinden.
Die positiven Effekte und Anwendungsmöglichkeiten der Selbstvermessung lassen sich nicht von der Hand weisen: Selbsterkenntnis und -optimierung, Motivation und Kontrolle. Doch welche Risiken birgt dieser Trend eigentlich und ab wann können die vielen Zahlen und bunten Diagramme unser Leben sogar verschlechtern? Bei aller Begeisterung und allem Fortschrittsdenken findet ein reflektierter, gesunder und funktionaler Umgang mit der Selbstvermessung irgendwo zwischen Verweigerung und Ersatzreligion statt. Denn die Gefahren der Selbstvermessung gehen mit den positiven Seiten einher.