Immer häufiger nutzen Unternehmen Crowd Innovation als Instrument, um schnell an viele kreative Lösungsansätze für ihre Problemstellungen zu kommen. Diese Art der Innovation verspricht vielfältige Ideen, niedrige Einstiegskosten, Multiplikator-Effekte, Motivation und Treue, kosteneffektive F&E sowie eine Steigerung der Innovationskultur im Unternehmen. Doch damit ein Crowd Innovation-Projekt auch erfolgreich ist, müssen im Projektansatz verschiedene Grundsätze beachtet…
Globale Produktentwicklung ist definiert als die gemeinsame Entwicklung von Produkten durch über mehrere Länder verteilte Teams [1]. Zu den wichtigsten Treibern globaler Produktentwicklung zählen der Wunsch nach Markt- und Kundennähe, die Ausnutzung von Kostenvorteilen und der Zugang zu neuen Technologien [2]. Die standortübergreifende Verwendung von einheitlichen und integrierten Informationssystemen, wie beispielsweise Computer-Aided-Design-(CAD-)Lösungen, Produktkonfiguratoren sowie Wissensdatenbanken,…
Crowdsourcing und Co-Creation als Formen des Open Innovation Ansatzes erlauben es Unternehmen, Kunden in frühe Phasen ihrer Innovationsprozesse einzubinden und sie an der Produktentwicklung teilhaben zu lassen. Diese Form der bilateralen Kollaboration, getrieben durch Crowdsourcing Plattformen mit Anbindung an soziale Netzwerke, bietet dabei Vorteile für beide Parteien. Kunden können die von ihnen genutzten Produkte nach…
Kaum ist der jüngste Evolutionsschritt in der IT-Branche vollzogen, der in diesem Fall durch die Entwicklung der Cloud-Technologien in den letzten Jahren ausgelöst wurde, kündigt sich bereits der nächste Wandel an: die Digitalisierung, die zu einer Verschmelzung von realer und digitaler Welt führt. Das könnte man jedenfalls glauben, wenn man den aktuellen Fachdiskurs verfolgt. Allerdings…
Smart City ist in aller Munde, aber in Deutschland, das gerade einmal vier Städte mit mehr als einer Million Einwohner verzeichnen kann – gleichbedeutend mit nur 9% der Bevölkerung in Deutschland –, sucht der Betrachter die hochtechnisierten Mega-Cities vergeblich. Berlin liegt mit seinen 3,4 Millionen sogar weltweit nur auf Platz 57. Es zeigt sich bei…
Impulsgeber in Sachen digitaler Transformation spüren sehr genau die produktive Unruhe, die immer mehr Unternehmen aller Größen und aller Branchen gleichermaßen zu erfassen beginnt. Der Weg von besseren Geschäftsabläufen zu neuen Geschäftsmodellen verläuft dabei fließend. Die digitale Transformation diktiert zunehmend das Tempo. Über 1 Milliarde Nutzer sind mittlerweile in sozialen Netzwerken aktiv. Alleine in Facebook…