Scheer Digital World Congress 2018 stellte ‘Process Automation and Digital Business’ in den Mittelpunkt Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Abbildung 1: Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer während seiner Rede auf dem Scheer Digital World Congress 2018. Robotic Process Automation, Künstliche Intelligenz, Blockchain und Process Mining – diese neuen Technologien und Konzepte zur Unternehmenssteuerung standen im Mittelpunkt…
Neuer Besucherrekord beim PM Forum 2018 Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren „Wenn wir die digitale Transformation gestalten wollen, müssen wir das Projektmanagement stärken“, betonte Prof. Dr. Helmut Klausing, Präsident der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., vor mehr als 1.000 Projektmanagement-Verantwortlichen und -Experten auf dem PM Forum 2018 in Nürnberg. Europas führender Fachkongress für…
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projektes OpenServ4P entwickeln die Projektpartner eine Plattform für internetbasierte Services, mit deren Hilfe bestehende Produktionsanlagen zu Industrie 4.0-fähigen Anlagen aufgerüstet werden können. Dazu ist eine Hardware- und Software-Architektur erforderlich, die einen Zugriff auf die unterschiedlichen Produktionsressourcen (Maschinen und Anlagen verschiedener Hersteller) sowie eine entsprechende Datenübertragung und -auswertung ermöglicht. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um industrielle Echtzeit-Produktionsplanung, Risikomanagement sowie vorausschauende Instandhaltung und integrierte Qualitätssicherung als Dienstleistung anzubieten.
Der Wunsch der klassischen Unternehmensbereiche nach mehr Flexibilität zur Ausrichtung auf interne und externe Kundenwünsche erfordert Innovationen seitens der internen IT. Die Voraussetzungen dafür sind agile und schnelle Arbeitsweisen sowie crossfunktionale Entwicklungsteams. Aus diesen Grund wurde die Digitalmanufaktur Mitte 2018 im IT-Bereich der MAN Truck & Bus AG gegründet, aber auch um die Mitarbeiter mit neuen Arbeitsweisen und Denkmustern zu befähigen.
Die flexible Fertigung in wandelbaren Produktionssystemen im Zuge der Entwicklungen zur vierten industriellen Revolution stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Im Forschungsprojekt BaSys 4.0 arbeitet das DFKI an Ansätzen für eine offene Softwareplattform, die diese Herausforderungen adressieren. Aus den Anforderungen wurden vier Grundprinzipien abgeleitet, die in eine erste Referenzimplementierung für eine fähigkeitsbasierte Fertigungssteuerung eingeflossen sind und in einem Demonstrator in enger Zusammenarbeit mit dem Automobilzulieferer ZF umgesetzt wurden.
Open-Source-Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Entwicklung von Automatisierungssystemen. Sie ermöglichen neue Geschäftsmodelle und gelten sowohl für etablierte Firmen als auch für Start-Ups als Wettbewerbsfaktor. Um Plattformen wie das Betriebssystem Robot Operating System (ROS) oder Konzepte zur vereinfachten Hardware-Entwicklung möglichst schnell als Standard in den laufenden Produktionsbetrieb überführen zu können, arbeitet das Fraunhofer IPA gemeinsam mit führenden Industrieunternehmen und internationalen Forschungszentren zusammen.