Sebastian Berning, CuraSidium
CuraSidium blickt heute auf sechs erfolgreiche Monate der Zusammenarbeit mit dem August-Wilhelm Scheer Institut zurück. Im Februar diesen Jahres starteten Gründungsteam und Institut in eine gemeinsame Erprobung von digitalen Lösungen für die Pflege. Inzwischen stehen die Kernelemente der Lösung für eine Pilotphase fest: CuraSidium unterstützt Pflegedienste und zu Pflegende in den vier Bereichen Kommunikation, Pflegeplatzsuche, Verbesserung der Pflege sowie der initialen Pflegegradbestimmung.
Pierre-Majorique Léger, HEC Montréal
The ERPsim game is designed to prepare students and prospective managers for the business world. Under real-life conditions the students have to manage a virtual company in a competitive market with an SAP system. The problem- and learning-based approach gives them a long-term understanding of how business and business processes work.
Andreas Böhm, ONE LOGIC GmbH
Data Science und Künstliche Intelligenz sind komplexe Fachgebiete, die zunächst nur schwer greifbar und unverständlich erscheinen. “Gamification of AI”, die spielerische Anwendung von KI, bietet die Lösung. Mit einem digitalisierten Tischkickerspiel macht das Unternehmen ONE LOGIC komplexe Data-Science-Prozesse anschaulich und greifbar. Anhand des Tischkickers lassen sich die Möglichkeiten und der Einsatz von KI in Unternehmen auf einer Modellebene besser nachvollziehen.
Dirk Werth, Chefredakteur IM+io
Wurde die Spielbranche in der Vergangenheit gerne mal milde belächelt und als Nische für die Kinderbeschäftigung abgetan, ist sie inzwischen tatsächlich ein beachtlicher Wirtschaftszweig, gerade in der Digitalwirtschaft.
Oliver Gast, Alina Makhkamova, Dirk Werth, August-Wilhelm Scheer Institut
Methoden des spielbasierten Lernens können nicht digital-affine oder wenig motivierte Lernende positiv dabei unterstützen, effizient und effektiv im digitalen Umfeld zu lernen und sogar ein Lernerlebnis zu erfahren. Das Projekt SmartHands zeigt am Beispiel der manuell-medizinischen Ausbildung, insbesondere der Ausbildung zum Physiotherapeuten, wie solche Umgebungen geschaffen werden können. Das Projekt kombiniert Innovationen aus Technik, wie Mixed Reality und haptische Handschuhe, mit verschiedenen Elementen des spielbasierten Lernens und Instructional Design, um alle Lernenden zu erreichen.
Linda Breitlauch, Hochschule Trier, Skrilltree GmbH
Die Tätigkeit des Spielens fördert Intelligenz und unterschiedliche Kompetenzen. Es existieren zahlreiche relevante Studien, die entsprechende Effekte für digitale Computerspiele bestätigen. Solche positiven Wirkungen werden sogar bei zahlreichen Unterhaltungsspielen nachgewiesen. Mit Serious Games werden spezielle Kompetenzen gefördert, die sich auf bestimmte Anwendungsfelder gezielt übertragen und evaluieren lassen.