E-Government

Datenchaos ade

Sandra van der Hulst, Hansestadt Lübeck und Christiane Wegner, MACH AG
Für die erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltung mit E-Government- und Smart City-Angeboten, bei denen auch personenbezogene Daten gesammelt, ausgewertet und ausgetauscht werden, ist die digitale Souveränität von Bürgerinnen und Bürgern ein entscheidender Faktor. Um diesen Prozess und die Nutzung der digitalen Angebote zu unterstützen, arbeitet ein interdisziplinäres Projektteam an Lösungen, um Datenströme transparent darzustellen, Beteiligte zu informieren und damit die digitalen Verwaltungsangebote zu verbessern.

Skyline lila

Banking goes Blockchain

Hartmut Giesen, Sutor Bank
Der Bankensektor wird in den nächsten Jahren zu einer der spannendsten Arenen für den digitalen Wandel werden. Jetzt nutzen Kryptotechs ihre Chance: Mit der Blockchain ändert sich die technologische Lage in der Finanzbranche grundlegend: Das Blockchain Konzept ermöglicht erstmals die digitale Schaffung, Verbreitung und Verarbeitung von nicht-dinglichen Werten, ohne dass eine Bank diese Aktivitäten ausführt oder beglaubigt.

Onlinehandel vor Ort

Online vor Ort

Christian Hasselbring, wir-liefern.org
Von 2019 auf 2020 stiegen die Umsätze im Onlinehandel um fast ein Viertel, Plattformen wie Amazon haben ihren Anteil daran auf mehr als 50 Prozent ausgebaut. Gleichzeitig sehen sich knapp 60 Prozent der Einzelhändler in ihrer unternehmerischen Existenz bedroht. 25 Jahre nach dem Start des kommerziellen Internets gibt es also wenige Gewinner und sehr viele Verlierer. Wie sich das ändern kann, beschreibt Christian Hasselbring – Mitgründer der Pro-bono-Initiative wir-liefern.org, die den Handel seit dem ersten Lockdown unterstützt.

„Der werttreibende Punkt jeder Datenanalyse ist es, eine Grundlage für strategische Entscheidungen zu liefern!“

IM+io: Herr Dr. Wittenburg, warum haben Sie Inspirient gegründet und wie sieht Ihr Businessmodell aus? GW: Bei der Gründung ging es vor allem darum, die Idee der automatisierten Datenanalyse fokussiert vorantreiben zu können. Die Alternative wäre gewesen, die Umsetzung in eine bestehende Firmenstruktur einzubinden oder aber, die Idee in einer Universität als Forschungsprojekt zu realisieren…

Omni-Channel-Commerce: Kunde und Konsument im Mittelpunkt

Die digitale Transformation verändert alle Branchen und alle Märkte. Durch die technologischen Entwicklungen und Innovationen wachsen die Verkaufskanäle mehr und mehr zusammen. Auf diese Entwicklungen sowie die damit verbundenen immer höheren Kundenerwartungen, müssen die Unternehmen mit den passenden Strategien reagieren und spätestens jetzt in das Thema E-Commerce und Omni-Channel einsteigen oder bestehende Aktivitäten in diesem…

Personalisierte Kundenansprache im Einzelhandel von Morgen

Die Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien haben längst alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens erreicht. Speziell im Einzelhandel sehen Händler aufgrund veränderter Konsumentenbedürfnisse und Multi-Channel Strategien ihre klassischen Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Hatte man in den letzten Jahrzehnten die Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen noch als reines Differenzierungsmerkmal angesehen, so wird die Nähe zum Kunden zum existentiellen Überlebensfaktor…