Florian Ploner, Deloitte
Die Digitale Transformation ist auch durch die aktuell bestehende Krise nicht aufzuhalten. Für Unternehmen ist es daher essenziell, sich weiter auf Möglichkeiten der Innovation zu konzentrieren. Um dies zu erreichen, müssen verschiedene Herausforderungen bewältigt werden. Der Übergang von operativer Exzellenz zu transformativer Innovation wird in Zukunft eine der wichtigsten Aufgaben von Führungskräften sein. Um langfristig erfolgreich sein zu können, müssen Denkweisen angepasst und entsprechende Unternehmenskulturen geschaffen werden.
Ioiana Pires Luncheon, Fairphone Amsterdam
Fairphone is developing, producing and selling smartphones that are ethical and commercially successful. The successful newcomer in mobile communications uncover the social and environmental issues behind electronics and gains more and more supporters, from customer and traditional producers. Commercial and ethical success can be combined – an example for the digital economy.
Sebastian Kreibich, Dirk Werth, Angela Promitzer, August-Wilhelm Scheer Institut
Intelligente In-Store-Technologien, wie visuelles Kunden-Tracking, bieten für den stationären Handel neue Möglichkeiten, Informationen über seine Kunden zu erhalten. Das Einkaufserlebnis kann so zielgerichtet an die Kundenanforderungen angepasst werden. Dies bietet dem stationären Handel somit die Möglichkeit, sich gegenüber dem immer weiterwachsenden Online-Handel auf Augenhöhe zu behaupten und Kunden zu begeistern.
August-Wilhelm Scheer, Scheer Holding
„Timing- zum effektiven Umgang mit der Zeit – Erfahrungen und Empfehlungen von August-Wilhelm Scheer“ unter diesem Titel erscheint in Kürze im Springer Verlag das neue, von autobiographischen Erfahrungen geprägte Buch von Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. Mit einer kurzen Zusammenfassung des Kapitels „Timing-Erfahrungen als Unternehmensgründer“ und einer Leseprobe über die Gründung der IDS Prof. Scheer GmbH, der späteren IDS Scheer AG, bietet IM+io Leserinnen und Lesern erste Einblicke in das spannende Buch.
Im Gespräch mit Florian Strecker, AliudQ
AliudQ aus dem oberbayerischen Hepberg ist eines von rund 300 Unternehmen, die zwischen März und Mai 2020 in Deutschland gegründet wurden – einer Zeit großer Verunsicherung durch hohe Corona Infektionszahlen und Lockdown. Die Gründer Virginia Howington und Florian Strecker sind sicher, dass jede Krise auch Chancen bietet, die es zu nutzen gilt. Ihr Konzept des Crowd Managements per App soll nicht nur in Pandemiezeiten Warteschlangen verhindern und Social Distancing ermöglichen. Sie sehen auch in der Nach-Corona-Ära breite Einsatzszenarien.
Sebastian Kreibich, August-Wilhelm Scheer Institut
Start-ups sind wie die gesamte Wirtschaft von der Corona-Pandemie betroffen. Mit dem Unterschied, dass viele Gründerinnen und Gründer es gewohnt sind, schnell auf neue Situationen zu reagieren. Sie sehen in Krisen neue Möglichkeiten und Gelegenheiten.