Datenbasierte Dienste für individuelle Prozesse

Durch digitale Dienstleistungen erweitern Logistikdienstleister zunehmend ihre physische Kerndienstleistungen, wie den Transport von Päckchen. Doch die Digitalisierung und Automatisierung erfordert weder sich wiederholende standardisierte Prozesse, noch zwangsläufig große Datenmengen für selbstlernende Algorithmen. Durch eine schrittweise Annäherung können die Chancen der Digitalisierung für die eigenen Prozesse erkannt werden. Auch in wenig standardisierten Logistikprozessen, wie der Projektlogistik, können bereits Smartphones einen Mehrwert schaffen.

„Man geht so gerne zum Anwalt, wie man zum Zahnarzt geht“

Das Berliner Start-Up Geblitzt.de bietet die kostenfreie Überprüfung von Vorwürfen aus Bußgeldbescheiden an. Mit Hilfe einer speziell entwickelten Software und der Zusammenarbeit mit Partnerkanzleien, wird dadurch der Zugang zum Recht für viele Verbraucher erst möglich. Die Stärkung des Verbraucherschutzes war einer der Hauptgründe für die Entwicklung des Portals. Als Geblitzt.de 2012 ins Leben gerufen wurde, gab es den Begriff Legal Tech noch nicht. Heute ist es eines der bekanntesten Legal Tech-Portale in Deutschland.

Legal Tech und die Zukunft der Rechtsdienstleistung

Mit der zunehmenden Intelligenz von Informations- und Kommunikationstechnologie können immer mehr juristische Tätigkeiten automatisiert werden. Technologiegetriebene Innovation im Recht hat dadurch das Potential, Rechtsdienstleistungen effizienter zu machen und dem Recht eine unbekannte Effektivität zu verschaffen. Um diese Chancen optimal nutzen zu können, müssen die regulatorischen Voraussetzungen im Markt für Rechtsdienstleistungen in Deutschland dahingehend angepasst werden. Legal-Tech-Anwendungen müssen einfacher mittels externer Eigenfinanzierung entwickelt und anschließend rechtssicher vermarktet werden können.

Wenn sich die Tür zur virtuellen Lernwelt öffnet

Ganz gleich ob privat oder im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung: Es wird immer weniger „auf Vorrat“ und zusehends situativ und kontextbezogen gelernt. Diese Tendenz verstärkt den Bedarf nach Performance Support Lösungen, die Mitarbeiter gezielt durch neue und komplexe Prozesse führen. Immersive Lernformate aus der erweiterten und virtuellen Realität bilden hier eine sinnvolle Ergänzung.

Die Zukunft digitaler Dienstleistungen

Volkswagen Pkw ist die Leitmarke des Volkswagen Konzerns, einem der größten Autohersteller der Welt. Mit einem Bestand von mehr als 70 Millionen Fahrzeugen verfügt Volkswagen über die größte Flotte der Welt. Im Rahmen ihrer Strategie „Transform 2025+“ hat die Marke den größten Veränderungsprozess ihrer Geschichte angestoßen. Dazu gehört die Arbeit an der fortschreitenden Digitalisierung und Konnektivität der Volkswagen Flotte, die mit Einführung der ID.-Familie ab 2020 ein neues Level erreichen wird.