Spiel, Satz und Sieg
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer
Zwischensumme: 0,00 €
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer
Dirk Werth, August-Wilhelm Scheer Institut
Haben Sie sich auch schonmal gefragt, ob in der Formel 1 der beste Fahrer oder das beste Auto gewinnt? Also, wieviel macht noch der Mensch und sein Können und wie viel die Technik aus? Diese Diskussion lässt sich inzwischen auf die meisten Sportarten und vor allem auf das Digitale übertragen.
Daniel Gröber, Retresco GmbH
Künstliche Intelligenz (KI) hat die Art und Weise, wie wir Sportnachrichten konsumieren und erstellen, grundlegend verändert. Mit Hilfe von KI-basierter Textgenerierung können Medienunternehmen, Nachrichtenportale und Sportverbände Zehntausende von Fußballspielberichten an einem Wochenende automatisch erstellen – von der Bundesliga bis hin zu lokalen Jugendligen.
Im Gespräch mit Hannes Käsbauer, Deutscher Badminton-Verband e.V.
Hannes Käsbauer beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Badmintonsport. Videoanalysen und Lernplattformen sind dabei erst der Anfang. Die Chancen der Digitalisierung des Sports sind vielfältig, doch noch sind nicht alle Voraussetzungen gegeben, die eine umfassende Nutzbarmachung großer Datenmengen in den Vereins- und Verbandsstrukturen ermöglichen.
Tessa Menges, enduco GmbH
Das Ziel von enduco ist die Unterstützung von Athleten und Athletinnen in den Disziplinen Radfahren und Laufen. Sportler:innen sollen durch wissenschaftlich fundierte Trainingsinhalte, eine KI gestützte individuelle Trainingsplanung und große Flexibilität ihr volles sportliches Potenzial ausschöpfen können. Das Tool dahinter ist die enduco-App, mit der das Start-up seit 2020 am Markt ist.
Alessandro Quaranta, Okinlab GmbH
Über zwölf Prozent weniger Wohn-, Essund Schlafzimmermöbel wurden 2023 verkauft, auch der Januar 2024 bestätigt den Trend. Dieser Einbruch trifft auf eine bereits gebeutelte Industrie samt fortschreitender Insolvenzwelle. Neben der Zurückhaltung der durch wirtschaftliche Sorgen verunsicherten Kundschaft entwickelt sich zunehmend der hohe Anspruch der Möbelkäuferinnen und -käufer auf Nachhaltigkeit, Klimaverträglichkeit,
Regionalität und hohe Qualität. Eine Chance, die Branche wieder erfolgreich zu machen, liegt in der umfassenden Digitalisierung vom Konzept über den Vertrieb bis zur Produktion.