Roboter backt Kekse in der Küche

Eine Ode an die Demokratisierung der Robotik

Martin Wanitschke, Wandelbots
Die Robotik steht vor einem Wandel: Hohe Kosten und fehlende Standards bremsen ihren Einsatz, besonders im Mittelstand. Ein universelles, herstellerunabhängiges Betriebssystem könnte diese Hürden abbauen, indem es eine einheitliche Programmiersprache und standardisierte Entwicklungstools bietet. Dadurch werden Roboter flexibler, günstiger und einfacher einsetzbar – die Vision eines App-Stores für Roboter rückt in greifbare Nähe und könnte die Robotik zum industriellen Mainstream machen.

Krankenhausflur mit Betten

Digital-Upgrade fürs Gesundheitswesen

Alexander Krauß, Techniker Krankenkasse
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt Fahrt auf: Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) werden ab 2025 automatisierte Prozesse wie der Datenaustausch zwischen Praxen und Kliniken zum Standard. Diese Innovation verspricht nicht nur deutliche Kosteneinsparungen und Zeitersparnis für Praxen, sondern auch verbesserte Kommunikation und Sicherheit – etwa bei der Vermeidung unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Für Patient:innen eröffnet die ePA neue Möglichkeiten, von einer effizienteren und transparenteren Gesundheitsversorgung zu profitieren.

Grüne Fläche auf der bunte Post-its kleben

Mit KI zu effizienten DevOps-Prozessen:

Birol Yildiz, ilert
Der DevOps-Alltag ist oft geprägt von repetitiven Aufgaben wie Alarmmanagement und Dokumentation, die wertvolle Ressourcen binden. Künstliche Intelligenz (KI) verändert diesen Ansatz grundlegend: Durch automatisierte Prozesse und intelligente Analysen können DevOps-Teams effizienter arbeiten, Störungen schneller beheben und die Qualität im Incident-Management steigern. Mit KI-gesteuerten Tools lassen sich Routinearbeiten reduzieren, zentrale Wissensdatenbanken schaffen und der Fokus von reaktiver Problemlösung hin zu proaktivem Handeln verlagern. So wird KI zum Schlüssel für Innovation und Effizienz im IT-Betrieb.

Zwei Hände zeigen Notizzettel mit Frage- und Ausrufezeichen

KI in der Konfliktmoderation:

Jana Piske, Fairlinked
Konflikte am Arbeitsplatz können die Zusammenarbeit belasten, doch Künstliche Intelligenz bietet neue Ansätze für das Konfliktmanagement. Tools wie ChatGPT unterstützen Teams, indem sie emotionale Nachrichten deeskalieren, Perspektiven wechseln und als neutrale Mediator:innen agieren. Von der Analyse von Kommunikationsmustern bis zur Vorbereitung auf Gespräche zeigt KI ihr Potenzial, Konflikte effektiver zu lösen und die Teamdynamik zu stärken. Trotz ihrer Grenzen eröffnet KI spannende Möglichkeiten für moderne, empathische Konfliktbewältigung.

Menschen unter einer bunten Wolke

Von Profit zu Purpose

Anette Fintz, ISOB
Früher galt das Unternehmenswachstum als Basis jeder Führungsphilosophie. Dies hat sich seit der Weltwirtschaftskrise 2008 geändert, und der Sinn tritt in den Vordergrund. Sinn-Orientierung in Unternehmen kann insbesondere im Kontext von Stakeholder-Ansprüchen eine große Bedeutung für die Führungsphilosophie übernehmen. Dabei sollte der Sinn nicht nur als Add-on verstanden werden, sondern als wichtiger Schlüssel, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Das Beispiel eines mittelständischen Logistikunternehmens zeigt, dass durch die Identifizierung eines klaren Sinn-Kerns das Unternehmen erfolgreich transformiert wurde.

Luftballons steigen auf

Aus dem Elfenbeinturm in die Welt

Christian Humm, Universität des Saarlandes
Schon immer hat sich Politik Rat bei der Wissenschaft geholt. Diese Politikberatung fand lange vor allem hinter verschlossenen Türen in Gremien statt. Durch den wachsenden Einfluss von Medien und Social Media, hat sich dies verändert. Politikberatung findet nun oftmals in der Öffentlichkeit statt. Gerade bei kontroversen Themen wird damit auch Wissenschaftskommunikation zu politischer Kommunikation. Deshalb ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, dass eine rein objektive und wertneutrale Beratung kaum möglich ist. Stattdessen sollte damit transparent und ehrlich umgegangen werden.