Mittweida

Smart, smarter, Mittweida!

Alexander Knauer, Miriam Stareprawo-Hofmann, Kim Y. Mühl
Die sächsische Kleinstadt Mittweida erkundet das Potenzial des Metaversums für Städte und Regionen. Für die ländlich geprägte Region steht dabei die Stärkung des Standorts Mittweida sowie der Menschen und Organisationen vor Ort im Vordergrund.

Frau mit VR-Brille, Shopping

Metaverse: Alles bloß Marketing?

Susanne Fittkau
Produkt- und Markenverantwortliche stehen vor der Herausforderung einzuschätzen, wie sie ihr Marketing auf das Metaverse-Zeitalter vorbereiten sollten. Im Metaverse lassen sich virtuelle Produkterlebnis- und Verkaufsräume schaffen, die von Kaufinteressenten rund um die Uhr besucht werden. Dabei können diese im Rahmen ihrer Kaufentscheidungs-prozesse real existierende Produkte in der digitalen Welt begutachten und erleben. Das Metaverse dient bereits heute als Testmarkt für Produkte.

Lernen im Metaverse

MetaLearning in Metaverse

Torsten Fell
Metaverse braucht MetaLearning und MetaWork. Wie können Ansätze von Metaverse-Plattformen und -Systemen in Lern- und Arbeitswelten Einzug halten? Was sind die Erfolgsfaktoren und die Einsatzszenarien? Wo sind Chancen, Herausforderungen, und wie sehen neue Modelle aus? Die Reise ins Metaverse hat bereits begonnen!

Sicherheit Kamera

Sicherheit geht vor!

Jens Junak, Creditsafe Deutschland GmbH
An jedes potenzielle Neukundengeschäft heften sich Erwartungen an den gemeinsamen Erfolg. Um von bösen Überraschungen verschont zu bleiben und sowohl Schwächen als auch Risiken des Gegenübers frühzeitig zu erkennen, lohnt sich eine gut geplante Risikomanagementstrategie – noch bevor die Zusammenarbeit überhaupt erst begonnen hat. So fallen Firmen mit einer schlechten Zahlungsmoral oder Liquidität direkt als potenzielles Risiko auf, während wirtschaftlich gesunde Betriebe eher einen gemeinsamen Durchbruch versprechen. Aber auch bereits bestehende Geschäftspartner sollten in regelmäßigen Abständen gescannt werden, um möglichen Problemen vorzubeugen.

Spielerisch mit Streetspotr Crowdsourcing Aufträge aufnehmen

Die Masse machts

Elena Bergmann-Eggeling, POSpulse
Mittels einer Streetspotr Community von mehr als 850.000 aktiven Konsumenten verhilft POSpulse Unternehmen dazu, sehr schnell Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Über die App werden spezifische Fragestellungen direkt am POS, Out of Home oder von zu Hause aus beantwortet. Die Kunden erhalten die generierten Antworten in geprüfter Datenqualität in Echtzeit, was schnelles Handeln auf Basis fundierter Entscheidungen ermöglicht