KI und Hyperautomation:
Der Boost für Effizienz und Innovation
Oliver Höß, HFT Stuttgart

(Titelbild: © Adobe Srock | 570648503 | girafhik)
Kurz und Bündig
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem entscheidenden Faktor für die Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen entwickelt. Besonders in Bereichen wie Logistik, Medizin und Produktion trägt sie bereits heute zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion bei. Die Weiterentwicklung zu Hyperautomation umfasst die vollständige Automatisierung aller sinnvollen Prozesse. Um mit diesen technologischen Fortschritten Schritt zu halten, müssen Unternehmen kontinuierlich ihre Strategien und Systeme anpassen. Gleichzeitig stellen die möglichen Auswirkungen auf Arbeitsplätze und ethische Fragen große Herausforderungen dar, denen sich die Wirtschaft und Gesellschaft stellen müssen.
Um im heutigen Wettbewerb zu bestehen, reicht es längst nicht mehr aus, nur einzelne Prozesse zu optimieren – Unternehmen müssen ihre gesamte Wertschöpfungskette konsequent digitalisieren und automatisieren. Doch wo hört Prozessautomatisierung auf und wo beginnt „Hyperautomation“? Der Begriff ist vielschichtig und umfasst eine faszinierende Palette an Technologien und Tools, die alle darauf abzielen, Unternehmensprozesse intelligenter und produktiver zu gestalten. Dabei wird Künstliche Intelligenz (KI) zum entscheidenden Faktor, der es erlaubt, Routineaufgaben zu vereinfachen, Entscheidungen zu beschleunigen und Ressourcen optimal zu nutzen.