Batterien

Datenpower macht Ionen schlauer

Marcel Mutz, Dirk Werth, August-Wilhelm Scheer Institut
Das Projekt „Plattform für Batteriematerialdaten, -wissen und deren Verknüpfung“ (DigiBatMat) wird über das vom BMBF geförderte akademische Förderprogramm MaterialDigital begleitet. Das August-Wilhelm Scheer Institut arbeitet gemeinsam mit Partnern in diesem Vorhaben an der Verbesserung der Batteriezellproduktion. Die entwickelte Plattform für Batteriematerialdaten stellt eine innovative Lösung dar, um die Entwicklung und Transparenz von Batterien, deren Herstellung sowie die eingesetzten Materialien weiter voranzutreiben – ein Ansatz für steigende digitale Souveränität in der Branche.

Puzzleteil

„Ein Puzzle mit vielen Teilen“

Andreas E. Thyen, LizenzDirekt AG
Digitale Souveränität ist aktuell ein großes politisches Anliegen ohne eindeutige Definition und zu komplex, um an einfache, universelle und absolute Lösungen zu Förderung dessen zu glauben. Hingegen bestehen auch eigene Möglichkeiten, um einen Beitrag hierzu zu leisten. Am Beispiel gebrauchter Software zeigt sich etwa die Synthese und wechselseitige Stimulierung der beiden derzeitigen Hauptanliegen der Europäischen Union (Grüner Deal und Digitale Zukunft), indem sowohl ökologisch nachhaltig Werte erworben und veräußert werden wie auch damit Souveränität in Form des europäischen Wettbewerbs und der involvierten Kunden gestärkt werden.

Kopf mit Glühbirnen

Dem Dreigestirn der Innovation begegnen

Tomas Herzberger, Schaffensgeist
Digitale Souveränität findet nicht nur auf kontinentaler oder nationaler Ebene statt, auch Unternehmen und sogar Einzelpersonen können digital souverän sein. Dafür muss die Bereitschaft vorhanden sein, der digitalen Transformation aktiv und mit dem richtigen Mindest zu begegnen.

Kugel mit Deutschland

Vom Digital Outsider zum Digital Native

Daniel Krezdorn, digital-souveraenitaet.de
Die Enthüllungen Edward Snowdens vor fast einem Jahrzehnt hätten ein Weckruf für Deutschland sein können. Im Jahr 2021 scheint der Digitalraum für staatliche Institutionen hingegen immer noch „ein Stück weit Neuland“ zu sein. Die lange geltende Laissez-faire-Politik gefährdet die Souveränität des Staates gleich in mehreren Punkten. Dabei geht es neben der Infrastruktur, Sicherheit und politischer Gestaltungsmacht bei dem Thema auch um die Bürger selbst, die den Staat ausmachen. Digitale Souveränität ist daher eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Wie luca aus der Krise hilft

Patrick Hennig, neXenio
Als Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts ist neXenio das Unternehmen hinter der luca App. Sie soll in der Corona Pandemie eine schnelle und lückenlose Kontaktrückverfolgung im Austausch mit den Gesundheitsämtern über eine verschlüsselte und sichere Datenübermittlung ermöglichen. Dabei wird deutlich, dass bei der Optimierung der Anwendung noch Luft nach oben ist.

Skyline lila

Banking goes Blockchain

Hartmut Giesen, Sutor Bank
Der Bankensektor wird in den nächsten Jahren zu einer der spannendsten Arenen für den digitalen Wandel werden. Jetzt nutzen Kryptotechs ihre Chance: Mit der Blockchain ändert sich die technologische Lage in der Finanzbranche grundlegend: Das Blockchain Konzept ermöglicht erstmals die digitale Schaffung, Verbreitung und Verarbeitung von nicht-dinglichen Werten, ohne dass eine Bank diese Aktivitäten ausführt oder beglaubigt.