Die gesellschaftlichen, technologischen und kulturellen Entwicklungen der vergangenen beiden Dekaden haben zu einer vielfältigen Entgrenzung unserer Arbeitswelten geführt. Wie muss sich das Verständnis von Führung wandeln, um Antworten auf sich abzeichnende neue Anforderungen zu finden? Unsere Kernthese besteht darin, dass Führung viel stärker als bisher als kooperatives Geschehen zu gestalten ist. Auf dieser Basis werden…
Social Media-Präsenzen sind aus der Unternehmensstrategie von Handelsunternehmen nicht mehr wegzudenken.Meist steht dabei die Imagepfl ege im Vordergrund, da das Ziel der Umsatzsteigerung als nur schwer messbar gilt. Preissuchmaschinen, Metaportale, hohe Kosten für eine große Online-Reichweite und steigende Kundenbedürfnisse nach Gestaltungsmöglichkeiten stellen den Handel vor Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Eine Lösung liefern neue…
Besonders im deutschsprachigen Raum hat das Vorschlagswesen, das Mitarbeitern die Möglichkeit bietet, beliebig Ideen zur Kostensenkung, Effizienzsteigerung oder Produktverbesserung einzureichen, eine lange Tradition. Wie gelingt es aber, diesen Ideengenerierungsprozess zu steuern, um Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten gezielt in die Umsetzung der Innovationsstrategie eines Unternehmens zu integrieren? Wie können diese zur Lösung konkreter Probleme im Unternehmen…
Im Zentrum der Diskussion steht die Frage nach dem Wandel der Arbeit in der Industrie 4.0. Die technischen Entwicklungspotenziale der Smart Factory haben erhebliche Auswirkungen auf Arbeitsinhalte, Arbeitsprozesse und Arbeitsumgebungen. Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 ist die Fähigkeit der Beschäftigten, die technischen Innovationsimpulse zu absorbieren. Gefragt ist eine intelligente Arbeitsorganisation mit…
1. Industrie 4.0 Industrie 4.0 ist ein neues Schlagwort, welches in Anlehnung an die Versionierung von Softwareprodukten eine revolutionär neue und technologisch fortgeschrittene Industrie ankündigt. Unter 4.0 versteht man dabei nichts weniger, als die vierte industrielle Revolution, zu der neue Technologien und Prozesse wesentlich beitragen. 2. Industrielle Revolutionen In der ersten industriellen Revolution war die…
Die digitale Veredelung von Produktionseinrichtungen und Produkten ermöglicht eine neue Form der vertikalen und horizontalen Integration durch die Prinzipien des Internet der Dinge und des Internet der Dienste. Produkte werden intelligent, Maschinen tauschen untereinander Informationen aus, reale Produktionsprozesse und deren Simulation werden stärker miteinander verbunden. Kontextsensitive Assistenz bringt den Menschen zurück in das Zentrum der…