popularc ist der erste deutschsprachige Online-Marktplatz für Architektur- und Hausbauwettbewerbe und vereinfacht den Weg zum eigenen Traumhaus. Gegründet wurde die Plattform 2017 von den beiden Münchnern Sebastian Doppelhammer und Peter Kaufmann. Mittlerweile arbeitet ein vierköpfiges Team an der Optimierung der digitalen Services. Das Ziel: maximale Transparenz für die Bauherren – bereits in der Entwurfsphase – und individuelle Einfamilienhäuser zu einem überschaubaren Fixpreis.
Das Berliner Start-Up Geblitzt.de bietet die kostenfreie Überprüfung von Vorwürfen aus Bußgeldbescheiden an. Mit Hilfe einer speziell entwickelten Software und der Zusammenarbeit mit Partnerkanzleien, wird dadurch der Zugang zum Recht für viele Verbraucher erst möglich. Die Stärkung des Verbraucherschutzes war einer der Hauptgründe für die Entwicklung des Portals. Als Geblitzt.de 2012 ins Leben gerufen wurde, gab es den Begriff Legal Tech noch nicht. Heute ist es eines der bekanntesten Legal Tech-Portale in Deutschland.
Das Dresdner Start-up Wandelbots hat sich zum Ziel gesetzt, neue Formen der Mensch-Maschine-Kollaboration zu entwickeln. Auch und gerade im Bereich Industrie 4.0 sollen IIoT-Anwendungen helfen, die Fertigung intelligenter zu steuern. Dafür hat das junge Unternehmen eine Methode entwickelt, Roboter mit Hilfe intelligenter Kleidung zu trainieren und zu steuern.
Laudatio von Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer für SAP Gründer Prof. Dr. Hasso Plattner anlässlich dessen Würdigung durch den Werner-von-Siemens-Ring am 13. Dezember 2018 in Berlin.
Mit der zunehmenden Intelligenz von Informations- und Kommunikationstechnologie können immer mehr juristische Tätigkeiten automatisiert werden. Technologiegetriebene Innovation im Recht hat dadurch das Potential, Rechtsdienstleistungen effizienter zu machen und dem Recht eine unbekannte Effektivität zu verschaffen. Um diese Chancen optimal nutzen zu können, müssen die regulatorischen Voraussetzungen im Markt für Rechtsdienstleistungen in Deutschland dahingehend angepasst werden. Legal-Tech-Anwendungen müssen einfacher mittels externer Eigenfinanzierung entwickelt und anschließend rechtssicher vermarktet werden können.
Ganz gleich ob privat oder im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung: Es wird immer weniger „auf Vorrat“ und zusehends situativ und kontextbezogen gelernt. Diese Tendenz verstärkt den Bedarf nach Performance Support Lösungen, die Mitarbeiter gezielt durch neue und komplexe Prozesse führen. Immersive Lernformate aus der erweiterten und virtuellen Realität bilden hier eine sinnvolle Ergänzung.