Mit KI gegen Produktfehler

Produktqualität lässt sich in vielen Fällen objektiv messen und im Nachhinein kontrollieren, doch um Problematiken frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen, sind heute oft noch manuelle Einschätzungen von Experten unabdingbar. Das macht Qualitätssicherung zeitaufwändig und teuer, sodass sie bisweilen auch vernachlässigt wird. Kunde und Unternehmen tragen dann die negativen Konsequenzen. Dass es mithilfe von neuen Technologien aus den Bereichen des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz auch anders geht, zeigen in diesem Artikel die Autoren Oliver Nalbach, Christian Linn und Dirk Werth.

Ein Auto parkt selbst ein

Schneller parken – mit Künstlicher Intelligenz und Schwarmwissen

Zur CEBIT wurden sie mit dem Innovation Award 2018 ausgezeichnet, für die Zukunft haben sie ehrgeizige Pläne – auch auf internationalem Niveau. Die Rede ist vom Startup AIPARK (Artificial Intelligence Based Parking), das für die Prognose freier Parkplätze Langzeitinformationen wie Ampel-, Verkehrs- und Wetterdaten sowie geografische Gegebenheiten durch Künstliche Intelligenz auswertet und verarbeitet.

Der Arzt als App: „Die Künstliche Intelligenz lernt mit jedem Nutzerkontakt dazu“

Ada gehört zu den jungen Unternehmen, die bereits heute Künstliche Intelligenz erfolgreich in die Anwendung bringen – auf dem Digitalen Gesundheitsmarkt und damit in einem Segment, dem Analysten ein Wachstumspotenzial von 20 Prozent pro Jahr zutrauen. Im Gespräch mit Daniel Nathrath, Gründer und CEO des Start-up Unternehmens Ada Health.

KI und das Primat des Wahrscheinlichen

Künstliche Intelligenz ist zweifelsohne einer der größten Megatrends der letzten Dekaden. Unbestritten sind die Erfolge, die in den letzten Jahren erzielt worden sind, ebenso wie die Erkenntnis, dass wir zukünftig Anwendungen begegnen werden, die heute noch jenseits unserer Vorstellungswelt liegen. Basis all dieser Entwicklungen ist, dass KI die Wirklichkeit in mathematischen, probabilistischen Modellen abbildet. Die Welt wird so zur Wahrscheinlichkeitsformel. Das eröffnet bedenkenswerte Zukunftsbilder.

Künstliche Intelligenz: Henne oder Ei?

Die technologischen Veränderungen, die die Informations- und Telekommunikationsindustrie derzeit durchläuft, ist geprägt von Verunsicherung und der Frage, wie KI in einem Unternehmen implementiert werden kann. Dr. Heinrich Arnold, CEO von Detecon, plädiert für agile bereichsübergreifende Teams, aufgebaut wie ein Lab, die konkrete Use Cases in einem Unternehmen identifizieren und alte Strukturen aufbrechen dürfen – ohne Sanktionen oder Kennzahlen.

„Wir werden mit KI Maschinen überwachen, steuern und das Verhalten von Robotern an die Umgebung anpassen“

Mit KI Maschinen überwachen, steuern und das Verhalten von Robotern an die Umgebung anpassen – das ist das Ziel der Festo Gruppe. Diesem Ziel diente auch die Übernahme von Resolto Informatik, wo man im Bereich der Cobotic eine stetig lernende Intelligenz direkt in der Maschine schaffen will, die eine echte Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter ermöglicht.