Energie sucht Speicher: Wenn ein Kreisel für Stabilität im Stromnetz sorgt Im Gespräch mit Hendrik Schaede, CEO des Start-up Adaptive Balancing Power Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Kurz und bündig: Seit Beginn der gemeinsamen Arbeit an der Technologie des Schwungmassenspeichers ist es das Ziel der späteren Gründer, einen Beitrag zum Energiesystem der Zukunft zu leisten.…
Urban mobility: Bei smart stehen alle Zeichen auf StromMit der Elektrifizierung der kompletten Produktpalette und dem zukünftigen Joint Venture mit Geely beginnt die Daimler-Tochter ein neues Kapitel. Gastbeitrag von Daniel Lescow, Leiter Marken- und Produktmanagement smart Kurz und bündig: Vor gut 20 Jahren wurde das erste smart City Coupé vorgestellt, das heute smart fortwo heißt…
Digitalisiert heizen: Smarte Datensysteme senken den Energieverbrauch Im Gespräch mit Karlheinz Reitze, Geschäftsführer Viessmann PV + E-Systeme GmbH Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Kurz und bündig: Die Klimaziele der Regierung sind ehrgeizig, im Sektor Gebäude aus theoretischer Sicht jedoch durchaus realisierbar. Praktisch besteht allerdings noch Nachholbedarf. Die Mehrheit deutscher Heizungen sind deutlich veraltet. Durch die…
Wirtschaftspolitik 4.0 als Antwort auf digitale Game ChangerIm Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Kurz und bündig: Der gemeinsame EU-Binnenmarkt bietet einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Er bedeutet aber auch, dass viele Entscheidungen, die für die Industrie relevant sind, auf europäischer Ebene gefällt werden. Daher müssen deutsche und europäische Industriepolitik im Einklang gestaltet…
Kräfte vernetzen für Innovation und Wachstum Ein Kommentar von August-Wilhelm Scheer, Scheer Holding Am 28. Juni diesen Jahres wurde nach einer Bauzeit von rund 18 Monaten der 10-geschossige Scheer Tower II am Campus der Universität des Saarlandes eingeweiht. Nun ist die Eröffnung eines Bürogebäudes an sich kein Anlass für einen inhaltlichen Kommentar, aber es ist…
„Intelligente Netze brauchen mehr Köpfchen statt nur mehr Kupfer“Im Gespräch mit Hildegard Müller, Innogy-Vorstand für Netz und Infrastruktur Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Kurz und bündig: Die Zukunft der Energieerzeugung ist dezentral und digital – mit über 1,7 Millionen dezentralen Erzeugungsanlagen, die grünen Strom aus Windkraft, Sonnenenergie und Biomasse ins Netz einspeisen. Diese produzieren je…