Happy Birthday, Prof. Scheer!
Scheer Gruppe & August-Wilhelm Scheer Institut
Die Unternehmen der Scheer Gruppe und das August-Wilhelm Scheer Institut gratulieren Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer herzlich zum 80. Geburtstag
Zwischensumme: 0,00 €
Scheer Gruppe & August-Wilhelm Scheer Institut
Die Unternehmen der Scheer Gruppe und das August-Wilhelm Scheer Institut gratulieren Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer herzlich zum 80. Geburtstag
Dirk Werth im Gespräch mit Herausgeber und Gründer der IM+io August-Wilhelm Scheer
Ein Mann, vier Leben. Das ist Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Gründer und Herausgeber der IM+io. Dem Chefredakteur des Magazins Dr. Dirk Werth erklärt er im Interview das Geheimrezept seines Erfolgs.
Im Gespräch mit Andreas Karanas, Carrypicker
Die Transport- und Logistikbranche befindet sich – nicht erst seit der Corona-Krise – stark im Wandel. Die Aufgaben, die die Digitalisierung mit sich bringt, sind gewaltig, bieten aber auch enorme Chancen. Das Hamburger Unternehmen Carrypicker hat mit einem Team aus erfahrenen Informatikern, Data Scientists und Logistikexperten und unterstützt durch eine Forschungsförderung der Bundesregierung eine innovative Lösung für die Optimierung von LKW-Ladungsströmen entwickelt. Durch den Einsatz von KI können Transportkapazitäten besser genutzt und die CO2-Bilanz verbessert werden. Neben Effizienzvorteilen für das einzelne Unternehmen sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts dadurch auch für die nationale KI-Strategie von hohem Wert.
Hubert Naraniecki, Robert Hartung, Fabian Faltin, DiMaRB
Das Projekt „DiMaRB“ entwickelt ein neuartiges Konzept zur datenbasierten, digitalen Instandhaltung von Eisenbahnbrücken. Dabei werden als Grundlage Komponenten des Structural Health Monitoring (SHM) sowie des Building Information Modeling (BIM) in einer zentralen digitalen Plattform vereint. Mit der Verwendung wird eine zukunftsweisende, prädiktive Instandhaltung möglich, die auf Grundlage von Daten aus verschiedenen Quellen Zustandsprognosen für Infrastrukturbauwerke ermittelt, sodass die zukünftige Instandhaltung effizienter gestaltet werden kann.
Kathrin Amthor, SHARE NOW
Elektromobilität und Carsharing verfolgen das gleiche strategische Ziel: Städte zu einem sauberen und lebenswerten Ort zu machen. In diesem Zusammenhang ist vor allem das stationsunabhängige Carsharing ein wesentlicher Impulsgeber für den gesellschaftlichen Durchbruch dieser nachhaltigen Antriebsart. Es ist nicht nur der ideale Partner für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur, sondern trägt auch zum Abbau von Berührungsängsten bei und dient als wertvolles Testfeld für Weiterentwicklungen. All dies wird erst aufgrund des digitalen Produkts möglich, das hinter Carsharing steckt.
Tomas Cerniauskas, Dirk Werth, August-Wilhelm Scheer Institut
In einem gemeinsamen Innovationprojekt haben der Entsorgungsverband Saar und das August-Wilhelm Scheer Institut eine digitale Lösung für die virtuelle Inspektion von Abwasseranlagen entwickelt. Grundsätzlich müssen Abwasseranlagen regelmäßig befahren werden, um sicherzugehen, dass die Betriebssicherheit dieser kritischen Infrastruktur sichergestellt ist. Mit einer Virtual Reality Brille und der Technologie des digitalen Zwillings wird eine ortsunabhängige Inspektion möglich, die Fahrtwege und Zeit einspart sowie den CO2-Ausstoß vermindert. Damit stellt der Entsorgungsverband Saar die Betriebssicherheit der Abwasseranlagen sicher und reduziert gleichzeitig den Betriebsaufwand.