Vor mehr als 30 Jahren war Künstliche Intelligenz eine Technologie, der man geradezu Wunderdinge andichtete. Informatiker und Philosophen stritten sich darüber, ob überhaupt so etwas wie Künstliche Intelligenz erwartbar sei. Nach einer Phase der Ernüchterung sind heute endlich die technologischen Voraussetzungen für den Durchbruch gegeben. Wir begegnen aktuell täglich neuen Anwendungsmöglichkeiten für KI Systeme: Vieles, was vormals noch Science Fiction war, wird heute real. Eine mehr als bemerkenswerte Entwicklung.
Digitalisierung verläuft exponentiell Im Gespräch mit Achim Berg, Präsident des Bitkom e.V. Kurz und bündig Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne der EU-Kommission zur Förderung von Künstlicher Intelligenz, fordert zugleich aber noch größere Anstrengungen in Form von Finanzmitteln und umfangreichen Maßnahmenpaketen, damit Europa die angestrebte weltweite Führungsrolle bei dieser Schlüsseltechnologie auch erreichen kann. Da Europa…
„Wir müssen immer die Interaktion mit dem Menschen im Blick haben!“ Im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Wahlster und Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, zwei prägenden Persönlichkeiten der Informatik, zu Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Kurz und bündig: Prof. Dr. Wolfgang Wahlster und Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer sehen bedeutende Chancen für die Entwicklung und…
Artificial Intelligence made in Europe Christian Sckerl, Director EIT Digital Germany Kurz und bündig: EIT Digital ist eine Partnerschaft von über 150 führenden europäischen Unternehmen, KMU, Start-ups, Universitäten und Forschungsinstituten. In Deutschland gehören neben dem DFKI auch SAP, Siemens, Deutsche Telekom, TU Berlin, Fraunhofer oder Huawei zu den führenden Technologieanbietern und -entwicklern. Aus Sicht der…
Kunst, KI und die Frage der EthikIm Gespräch mit der Direktorin des Frankfurter Kunstvereins Franziska NoriKurz und bündig: Im Frankfurter Kunstverein war Anfang des Jahres die thematische Gruppenausstellung „I am here to learn: Zur maschinellen Interpretation der Welt“ zu sehen. Der Fokus lag auf den menschlichen Qualitäten Wahrnehmung und Interpretation, die mittels Künstlicher Intelligenz und…
Durch die Digitalisierung können Produkte gezielt auf die Wünsche des Käufers hin konfiguriert und hergestellt werden. Dies kann neue Geschäftsmodelle ermöglichen, wie an einem Beispiel aus der Möbelproduktion gezeigt wird. Aber dies muss nicht immer so sein, denn andere Einflüsse können diesen Effekt abschwächen. Auch dies wird anhand eines Beispiels beleuchtet.