Welcome to Blockchain Island

Cryptocurrencies and new crowdfunding models based on Distributed Ledger Technologies (DLTs) promise faster startup financing for social projects and less corruption. However, the crypto community is still very small and operates in legal gray areas. Consumers are rather deterred because the lack of regulation of the new market opens the door to criminals. Malta, one of the smallest European countries, wants to change that now with clearly established regulatory frameworks for DLTs, Initial Coin Offerings (ICOs) and virtual currencies. We met Steve Tendon on Malta for more details.

Editorial | Wenn sich Wälder selbst verwalten

Wie groß ist Ihr Vertrauen in den Kunden? Wie sehr vertrauen Sie dem Lieferanten? Trauen Sie tatsächlich dem Lizenzprodukt, das angeblich höchste Qualität besitzt? Im Windschatten der Debatte um Industrie 4.0 und Digitalisierung ganzer Branchen segelte die Diskussion um Smart Contracts, Distributed Ledger-Technologie und die Blockchain in die Vorstandsetagen der Unternehmen, um sie zusätzlich zu verunsichern. Braucht das Unternehmen nun auch noch die Blockchain-Technologie, um weiterhin erfolgreich zu agieren? Um die Antwort auf diese Frage vorwegzunehmen: mittel- bis langfristig ja.

„Die Blockchain könnte für mehr Gerechtigkeit in der Musikindustrie sorgen“

Künstler-Tantiemen für das Abspielen von Musiktiteln durch Radio- oder TV-Sender werden über Verwertungsgesellschaften abgewickelt. Die Abrechnung dieser Rechte wird aber seit Jahren als sehr undurchsichtig und lückenhaft kritisiert. Moderne Blockchain-Technologie könnte dem Problem ein Ende setzen. Auch im Bereich der Direktvermarktung zwischen Künstlern und Publikum und im Live-Musik-Geschäft entstehen an vielen Orten interessante Initiativen. Wir erfahren vom Musik-Experten Florian von Hoyer, welche Chancen und Risiken Digitalisierung und Kryptographie für die Musikindustrie mitbringen.

„Diese Nanopayment Lösung ist für Verlage der Mittelweg zwischen einem werbefinanzierten und dem Abo Modell“

Wer wirklich wert- und gehaltvolle Informationen aus dem Netz herunterladen möchte, trifft zunehmen auf Paywalls, die den Download nur gegen Bezahlung zulassen. Viele Leistungen wären eigentlich über Cent-Beträge zu erwerben, wären passende Instrumente für dieses Nanopayment verfügbar. Mit Hilfe der Blockchain-Technologie erobert SatoshiPay derzeit genau diesen Markt. Über das Businessmodell dieses Start-up – ein Bezahlsystem, das sowohl für traditionelle Zahlungsmittel als auch für Kryptowährungen kompatibel ist – und die dahinterliegende Technologie haben wir mit dem Gründer und CEO Meinhard Benn gesprochen.

„Wir verbinden Geräte, die ans Internet angebunden sind, über die Blockchain und machen sie darüber nutzbar!“

Sie entwickeln die künftige Infrastruktur der Sharing Economy, so ist es im Webauftritt von Slock.it nachzulesen. Das Ziel ist, ohne Mittelsleute alles risikolos vermieten, verkaufen oder teilen zu können und damit auch Plattformen und Makler überflüssig zu machen. Die Technologie dahinter ist die Blockchain, die mit der physischen Welt verbunden wird. Wie das alles funktioniert, darüber haben wir mit Christoph Jentzsch, einem der Gründer von Slock. it gesprochen.

Blockchain: Das Ende der Kopiermaschine

Der Erfolg des Digitalen ist das millionenfaches Kopieren ohne Verluste, schreibt IM+io-Chefredakteur Dr. Dirk Werth in seiner Kolumne „MehrWerth“. Nun ist die Blockchain eine Distributed Ledger Technologie, die essentiell auf das Prinzip Nachvollziehbarkeit aufbaut. Noch wesentlicher ist die Fähigkeit, auf das Digitale strukturbildend zu wirken. Eine Struktur, die es bislang nicht gab. Jetzt schafft die Blockchain Ordnung: Jeder Nutzer kann sehen, was mit seinen Daten passiert. Smart Contracts regeln im Detail und formal, welche Transaktion unter welchen Vor- und Nachbedingungen erlaubt ist. Die digitale Kopie wird in ihrer Universalität beschnitten, die Kopie wird unterscheidbar vom Original. Das Ende der „Kopiermaschine“ ist gekommen.