Sich selbst permanent zu vermessen, verändert die Gesellschaft. In seinem Buch “Das Metrische Wir” hat der Soziologie Steffen Mau vor drei Jahren bereits vorweggenommen, welche Effekte das Aggregieren und Auswerten vieler Daten, vom Individuum bis zur Organisation, auf das soziale Gefüge hat. Heute sieht er sich in seinen Forderungen nach mehr Offenheit der Algorithmen bestätigt.
Prof. Dr. Klaus Töpfer ist als ehemaliger Bundesumweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen auch heute noch ein gefragter und unbequemer Mahner, wenn es um den wirksamen Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen geht. Seine ernüchternde Faktenanalyse über Fehler der Vergangenheit, fatale Eingriffe in die Natur und vertane Chancen verbindet er mit der Forderung nach mutigen Entscheidungen, um die Erde für zukünftige Generationen zu bewahren.
Es gibt immer wieder junge Unternehmer aus der Wissenschaft, die visionär denken, aber auf die spezifischen Herausforderungen im Forschungsumfeld keine passende Antwort finden. Diese liegen insbesondere im Bereich der richtigen Fokussierung auf den Markt beziehungsweise den Kunden, aber auch im Aufbau komplementärer Teams oder der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Das Startup BeeFoodWraps produziert gewachste Tücher, eine Alternative zu Frischhaltefolien oder Plastikverpackungen. Damit trifft das Unternehmen den Zeitgeist der Nachhaltigkeit, denn Plastik ist biologisch kaum abbaubar. Eine Geschäftsidee, die ein Selbstläufer ist. Der Vertrieb lässt große Wachstumszahlen erwarten. Doch die Ziele der Gründerin Susanne Golzheim sind weniger Größe und Profitabilität denn mehr Transparenz und Vertrauen.
Daimler prämiert seine Zulieferer erstmals für Nachhaltigkeit. Im vergangenen Herbst trafen sich erstmals Staats- und Regierungschefs zum ersten Sustainable-Development-Gipfel der Vereinten Nationen in New York. Und die internationale Forschungsgemeinschaft Future Earth, geleitet vom International Science Council, kommt in ihrem Bericht „Digital Disruptions for Sustainability“ (D2S) zu dem Schluss, dass digitale Disruptionen in der gesellschaftlichen Transformation zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Das sind gute Nachrichten, denn es zeigt: Das Thema Nachhaltigkeit ist national und international wirklich angekommen. Doch was bedeutet dies für Unternehmen, für den Mittelstand, für Geschäftsmodelle? Dieser Frage gehen wir in der aktuellen Ausgabe der IM+io nach.
Heute war kein guter Tag: Nur 6.000 Schritte geschafft, keine 4 Stunden produktive Arbeitszeit und dann auch noch 4.522 Kilokalorien zu mir genommen. Also insgesamt ein 43% Tag. Unzufriedenheit macht sich breit. Schnell noch den Index des Kollegen checken: 68%. Die Unzufriedenheit wird noch größer. Was ist denn der Benchmark in der Bestenliste? 123%! Nun ja, damit habe ich meinen Unzufriedenheitsindex für heute definitiv maximiert.