Wenn man sich die Treiber der Digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft anschaut, wird schnell deutlich, dass mehrere grundlegende Veränderungen zusammenkommen. Es ist eben nicht ausschließlich die Vernetzung vieler Sensoren, die das Geschehen vorantreibt. Schon seit langem wird unter den Praktikern und Wissenschaftlern in der Dienstleistungswirtschaft die sogenannte „Service Dominant Logic“ diskutiert. Die Formulierung „value…
Mega-Projekte werden üblicherweise als ein Desaster für den (Steuer-) Zahler wahrgenommen. Das Pricing-Verhalten der anbietenden Unternehmen, die aus Prestigegründen „um jeden Preis“ den Projektzuschlag bekommen wollen, führt aber noch häufiger bei ihnen selbst zu einer ruinösen Gewinnsituation. Zielmargen dürfen nicht aus Minimummargen abgeleitet werden und der technisch orientierte Vertrieb muss mehr Zeit in die Preiskalkulation…
Herausforderungen von Startups in der Informationsbeschaffung Startups können definiert werden als junge, nicht etablierte Firmen mit innovativen Technologien, Produkten oder Geschäftsmodellen. [2] Startups existieren in nahezu allen Branchen und den verschiedensten Ausprägungen. In diesem Beitrag werden primär Technolgie-Startups betrachtet, das heißt diejenigen, die einen besonderen Technologiebezug in ihren Produkten haben. [3] [4] Die bekanntesten Startup-Unternehmen…
In sich immer schneller wandelnden Umgebungen, in denen digitale Transformationen bestehende Geschäftsmodelle überfällig werden lassen, müssen Unternehmen in der Lage sein, Opportunitäten und Innovationen zu identifizieren und auszunutzen. Wissenschaftliche Studien haben verschiedene Faktoren identifiziert, die „unternehmerischen Unternehmen“ dabei helfen, dies zu tun. Das Corporate Entrepreneurship-Benchmarking gibt Ihnen Aufschluss darüber, an welchen Bereichen Sie arbeiten müssen,…
Während in der Entwicklungsphase von Prozessen und IT-Produkten eine geplante Vorgehensweise Usus ist, stellt sich die Planung von Rollout-Projekten oftmals als weniger stringent heraus. Dies wurde auch bei der Einführung neuer Prozesse mit einem IT-Tool in der Instandhaltung bei AUDI deutlich. Deshalb wurde zur Projektstruktur- sowie zur Detailplanung eine neue Methodik mithilfe sogenannter Leistungsscheine entwickelt,…