Das kollektive (Ver-)Lernen – Wenn Veränderung zur Übungssache wird
Georg Kraus, Kraus & Partner
Veränderung bedeutet nicht nur Neues zu lernen, sondern auch Altes bewusst hinter sich zu lassen. Routinen geben Sicherheit, können jedoch schnell zur Hürde werden, wenn Strukturen und Märkte sich wandeln. Lern- und Verlernprozesse helfen, Gewohnheiten neu auszurichten. Führungskräfte und Teams profitieren von Coaching, Reflexion und kontinuierlicher Entwicklung. So entsteht eine Unternehmenskultur, in der Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als gemeinsame Übung verstanden wird. Zukunftsfähigkeit bedeutet, den eigenen Kompass immer wieder neu einzustellen.