Annegret Kramp-Karrenbauer fordert ein neues Verständnis von guter Bildung, mehr Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien und einen lernenden Staat. Dabei hält sie ein verändertes „Mindset“ für sehr viel notwendiger als neue Förderprogramme. Groß zu denken, agil zu handeln, Fehler zuzulassen und Innovationstechniken gezielt einzusetzen, müssen aus ihrer Sicht die Eckpfeiler dieses neuen Denkens sein.
Jede Investition in die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter ist auch eine in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Davon ist man bei der Deutschen Telekom AG überzeugt und setzt dafür mit einem innovativen Bildungs-Ökosystem den Rahmen. Lebenslanges Lernen soll so angesichts der disruptiven Kraft der Digitalisierung zur Kernqualifikation werden.
Bei Fernlernangeboten ist die Selbstmotivierung des Lernenden entscheidend. Daher muss der Fernlernende oder der digital Lernende bei seinem gewählten Lern- oder Weiterbildungsangebot „in seinem Element“ sein. Inhalte und Formate müssen zu den individuellen und persönlichkeits- abhängigen Fähigkeiten passen. Vorgestellt wird die Methode der neuronalen visuellen Wahrnehmung als Analyseinstrument, um die individuellen Fähigkeiten herauszufinden. Auf Grundlage dieser Analyse werden unterschiedliche Lerntypen beschrieben und Hilfestellungen zur Lernstrategie sowie Tipps zur Selbstmotivation entwickelt.
Bei über 450 Studiengängen und 330 Ausbildungsberufen ist die Wahl der richtigen Ausbildung für junge Leute schwer. Eine Vielzahl von Beratern, Messen und Broschüren versucht Hilfestellung zu leisten. Zukünftig wird Virtual Reality Standard in der Berufsfindung sein: über VR-Brillen werden Tätigkeiten simuliert, Schüler tauchen in eine Art Mini-Praktikum in ihren vielleicht zukünftigen Beruf ein. Tätigkeiten, die gefährlich, vertraulich oder aus hygienischen Gründen nicht getestet werden können, werden so praxisnah erlebt, und diese Einblicke erleichtern die Berufswahl.
Am 16. März 2020 gingen in Hessens Schulen die Lichter aus beziehungsweise gar nicht mehr an. Der Corona-Lockdown verlangte von Lehrern und Schülern von jetzt auf gleich neue Formen der Fernbeschulung, und das so digital wie möglich. Über ihre Erfahrungen aus der Praxis haben wir mit Oberstudienrätin Sabine Groher gesprochen.
Wir brauchen neue Modelle für die postsekundäre Bildung, um Menschen auf die Anforderungen der Welt im Jahr 2030 und darüber hinaus vorzubereiten. Unser traditionelles Bildungssystem muss revolutioniert werden.