Wegweiser in Richtung "Past und "Future"

„Purpose“ ist das neue Business

Vor dem Hintergrund aktueller Weltgeschehnisse wie der Klimaerwärmung oder der Corona-Krise stehen Unternehmen am Scheideweg: Umdenken oder Untergehen? Eine integrierte Steuerung und Messung von Nachhaltigkeit hat hierbei das Potenzial wichtigster Eckpfeiler eines völlig neuen Management-Paradigmas zu werden. Sowohl Startups als auch globale Automobilkonzerne arbeiten bereits an Lösungen auf diesem Gebiet.

Büroräume mit Sitzgelegenheiten.

Architektur steigert das Innovationspotenzial

Ob „Fridays for Future“ oder „Green Building Design“: Den Nachhaltigkeitsaspekten Klimaschutz und Ökologie messen nahezu alle Branchen eine hohe Relevanz bei. Gleichzeitig verändert sich unsere Arbeitswelt in einer nie da gewesenen Geschwindigkeit und schafft ganz neue Anforderungen an Zeitrahmen, Raum und Zielprodukt. Um die Prozesse im Arbeitsalltag nachhaltig zu optimieren, müssen einerseits eingefahrene Routinen durchbrochen und verbessert werden, andererseits noch fehlende Lösungen gefunden oder erfunden werden. Den Weg dorthin erläutert New-Work-Experte Sven Bietau in seinem Gastbeitrag.

Mit Ideenreichtum und Pragmatismus

Der deutsche Mittelstand digitalisiert sich, und das oftmals aus eigener Kraft. Dennoch gibt es entscheidende und oft kritische Faktoren, die über Erfolg und Misserfolg der Transformation entscheiden: Fragen der Führung, des grundlegenden Verständnisses von Digitalisierung, Kultur und Werte im Unternehmen beispielsweise. Sie gilt es zu beachten, soll die notwendige Veränderung im Unternehmen nicht schon im Keim erstickt werden.

Zahnräder und Schlösser über Köpfen

Co-Creation und Corporate Innovation

Sich für externe Innovationen zu öffnen fällt vielen Unternehmen nicht leicht. Wer heutzutage Schritt halten will, braucht jedoch die Idee von außen – dezentralisierte Innovation mit dem Anspruch, langfristig in Kollaborationen von der Kraft der Ideen zu profitieren. Das ist das Credo von „Hubraum“, dem Innovationshub der Telekom in Berlin, das sich vom bunten Potpourri der Start-up-Landschaft zum strategischen Innovationslabor entwickelt hat.

Der digitale Vermögensverwalter

Auch die Finanzwelt bleibt von den rapiden digitalen Entwicklungen nicht unberührt. Für mittelständische Geldinstitute und Großbanken entstehen gleichermaßen neue Möglichkeiten der Automatisierung, der Beratung und der Vermögensanlage. Diese spiegeln sich im Portfolio großer Bankhäuser wider, eröffnen jedoch auch Chancen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Das Unternehmen growney hat sich auf das Modell des Robo-Advisors spezialisiert und tritt mit diesem in direkte Konkurrenz zu Digitalisierungsstrategien etablierter Banken.

Digitale Fabrik/ digital Factory

Mid-sized companies in Virtual Factories

Virtual factories as a foundational concept to future manufacturing allow the flexible amalgamation of manufacturing resources in multiple organisations. Industry 4.0 initiatives introduced by Germany provide the realization of how a future factory will transform enterprise businesses using cloud, Internet of Things, Cyber Physical Systems, Virtual Reality, big data, and the opportunities and challenges that will pose enterprises including SMEs. The article first reviews relevant concepts and relationships among the concepts. The challenges and opportunities for SMEs are discussed for participating in virtual factories.