Die Prophezeiungen sind düster: Die Nahversorgung im ländlichen Raum verschwindet und auch in den Städten steht es nicht gut um den Metzgerei- oder Bäckereifachbetrieb. Könnte die Digitalisierung hier Abhilfe schaffen? Statistisch gesehen gibt es mittlerweile sogar mehr Betriebe als zuvor. Ihnen können digitalisierte Prozesse dabei helfen, das Überleben von Betrieben durch mehr Effizienz zu sichern.
Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen ist kein Prozess, der heute oder morgen beginnt. Für Mittelständler in vielen Branchen begann der Prozess mit ihrer Gründung, auch wenn diese bereits Jahrzehnte her ist. Nach Ansicht von Deutschlands größtem Arzneimittelimporteur kohlpharma konnte das Unternehmen nur deshalb rasch zum Marktführer aufsteigen und es bleiben, weil es zu jeder Zeit auf die jeweils verfügbaren digitalen Anwendungen, Prozesse und Software setzte. Zwei Beispiele zur Kennzeichnung und zur Fälschungssicherheit von Medikamenten verdeutlichen dies.
Selbstorganisation ist ein Stichwort, das im Kontext moderner Organisationskonzepte häufig fällt. Man kann damit unterschiedliche Assoziationen, von einer individuellen Selbstmanagement-Praxis bis hin zu hierarchiefreien Formen der Teamarbeit, verbinden. Warum sind sie aktuell und auch gerade für den Mittelstand ein Thema?
Wissen Sie, was Ihre Mitarbeitenden und Kollegen alles können, was sie fachlich interessiert und was sie in Sachen Digitalisierung lernen möchten? Wenn ja, dann können Sie hier mit Lesen aufhören. Sollten Sie allerdings mit Ihrer Antwort zögern, kann agiles Lernen wertvolle Impulse für eine neue, digitale Lernkultur im Unternehmen geben.
Sind die Kabel, die wir zum Transport von Strom verwenden, den Herausforderungen der erneuerbaren Energien überhaupt gewachsen? Der Zustand von Erdkabeln beispielsweise war bis jetzt nur sehr schwierig einschätzbar. Eine kostengünstige Methode, die ein Forschungsprojekt nun entwickelt hat, soll hier Abhilfe schaffen: das FiN-Projekt hat eine Analysemethode für die im Boden vergrabenen Stromleitungen entwickelt.
Künstliche Intelligenz wird immer bedeutsamer für den deutschen Mittelstand. Es ergeben sich viele Chancen und Potenziale durch die neuen Technologien in diesem Feld. Wie sehen die Anwendungsmöglichkeiten von KI aus und wie bereitet man sich als mittelständisches Unternehmen auf einen Einsatz von KI vor? Welche grundlegenden Herausforderungen sind zu beachten und mit welchen Lösungen kann man die ersten Schritte machen?