Sich für externe Innovationen zu öffnen fällt vielen Unternehmen nicht leicht. Wer heutzutage Schritt halten will, braucht jedoch die Idee von außen – dezentralisierte Innovation mit dem Anspruch, langfristig in Kollaborationen von der Kraft der Ideen zu profitieren. Das ist das Credo von „Hubraum“, dem Innovationshub der Telekom in Berlin, das sich vom bunten Potpourri der Start-up-Landschaft zum strategischen Innovationslabor entwickelt hat.
Auch die Finanzwelt bleibt von den rapiden digitalen Entwicklungen nicht unberührt. Für mittelständische Geldinstitute und Großbanken entstehen gleichermaßen neue Möglichkeiten der Automatisierung, der Beratung und der Vermögensanlage. Diese spiegeln sich im Portfolio großer Bankhäuser wider, eröffnen jedoch auch Chancen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Das Unternehmen growney hat sich auf das Modell des Robo-Advisors spezialisiert und tritt mit diesem in direkte Konkurrenz zu Digitalisierungsstrategien etablierter Banken.
Virtual factories as a foundational concept to future manufacturing allow the flexible amalgamation of manufacturing resources in multiple organisations. Industry 4.0 initiatives introduced by Germany provide the realization of how a future factory will transform enterprise businesses using cloud, Internet of Things, Cyber Physical Systems, Virtual Reality, big data, and the opportunities and challenges that will pose enterprises including SMEs. The article first reviews relevant concepts and relationships among the concepts. The challenges and opportunities for SMEs are discussed for participating in virtual factories.
Zahlreiche Anwendungsfälle der Künstlichen Intelligenz (KI) erhalten Einzug in verschiedene Unternehmensbereiche. Grundlegend lassen sich KI-Anwendungsfälle unterteilen in sogenannte starke und schwache Anwendungsfälle. Viele, heutzutage produktiv eingesetzten Anwendungsfälle, speziell in Kontext der Bildverarbeitung, sind meist der Zusammenschluss aus vielen kleineren, einzelnen, schwachen KI’s, die in Kombination einen Mehrwert in der Wertschöpfung eines Unternehmens generieren.[
Das Gesicht der Landwirtschaft hat sich verändert. War der Beruf des Landwirts früher stark von Handarbeit geprägt, sind heute auf den Betrieben in nahezu allen Bereichen Computertechnik und modernste Maschinen im Einsatz: Nutztiere tragen RFID-Chips in den Ohren, Melkroboter kommunizieren mit Smartphones und Spurführungssysteme halten Landmaschinen auf den Feldern exakter auf Kurs, als es ein menschlicher Fahrer jemals könnte.
Die Industrie 4.0 weiterdenken – das ist der Anspruch des Exzellenzclusters „Internet of Production“ der RWTH Aachen, von der Planung neuer Fabriken bis hin zu den Produkten und Kunden. Durch eine Symbiose von Produktionstechnik und Informatik soll auch dem deutschen Mittelstand genau das Datenmaterial zur Verfügung gestellt werden, das relevant ist und effizient genutzt werden kann, zum Beispiel in der individuellen Einzelteilefertigung.