Rechnende Häuser

Jerome Evans, firstcolo GmbH
Rechenzentren sind entscheidend für die Entwicklung von Smart Citys, da sie große Datenmengen verarbeiten, die zur Optimierung städtischer Prozesse genutzt werden. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz rücken dabei immer mehr in den Fokus. Unterstützt durch Modernisierungen, Abwärmenutzung und politische Maßnahmen sind Betreiber in der Lage, die Potenziale zu erkennen und hervorzuheben und eine Veränderung als strategischen Vorteil zu nutzen.

KI in der Kreativbranche

Stefan Mannes, kakoii Berlin/Tokyo
KI-Tools wie ChatGPT und Dall-E haben die Kreativbranche revolutioniert, doch nach anfänglicher Euphorie bei den Unternehmer:innen und Ängsten bei Kreativarbeitnehmer:innen werden die Herausforderungen sichtbar. Steigt die Content-Produktion, führt sie zur Content-Inflation und zu einem Dead Internet. Der Mensch und seine Kreativität könnten also in naher Zukunft gefragter sein denn je. Wie also könnte eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI aussehen? Der Versuch einer Prognose.

Wo die KI ein Zuhause findet

Im Gespräch mit Tim Roder, IPAI
Der IPAI Campus will dazu beitragen Unternehmen und Expert:innen zu vernetzen, um KI-Technologien in Geschäftmodelle zu integrieren und Innovationen zu fördern. Von ihrem Standort in Heilbronn aus strebt das IPAI an zum Global Home of Human AI zu werden und Menschen zusammen an einen Ort zu bringen, um gemeinsam eine werteorientierte KI-Anwendung zu fördern.

Naive Intelligenz

Im Gespräch mit Christoph Endres, sequire technology GmbH
Sprachmodelle wie ChatGPT sind faszinierende Technologien, die unser tägliches Leben beeinflussen, aber auch erhebliche Sicherheitsrisiken bergen. Diese Modelle, die ihr Wissen ausschließlich aus Dokumenten beziehen, sind leicht manipulierbar. Angriffe können durch versteckte Informationen und Anweisungen in Webseiten und Dokumenten erfolgen, wodurch das Verhalten der Modelle unbemerkt geändert wird. Dr. Christoph Endres hat mit seinen Kollegen Schwachstellen verschiedener Sprachmodelle entdeckt und konnte diese erfolgreich ausnutzen. Endres betont die Wichtigkeit, ein Bewusstsein für die Risiken zu schaffen und fordert mehr Sorgfalt im Umgang mit KI. Seine Botschaft ist klar: Sprachmodelle sind eine mächtige Technologie, die sowohl große Vorteile als auch erhebliche Risiken mit sich bringt.

KI – oder das Ende der Mittelmäßigkeit

Im Gespräch mit Sascha Schwindling, Universität des Saarlandes
Casablanca.AI, bringt mithilfe einer innovativen Software den Augenkontakt in Videokonferenzen zurück. Indem die Software, die ohne spezielle Hardwareanforderungen eingesetzt werden kann, den ganzen Kopf einer Person dreht, bleiben Mimik und Gestik der Nutzenden authentisch erhalten.