Bei über 450 Studiengängen und 330 Ausbildungsberufen ist die Wahl der richtigen Ausbildung für junge Leute schwer. Eine Vielzahl von Beratern, Messen und Broschüren versucht Hilfestellung zu leisten. Zukünftig wird Virtual Reality Standard in der Berufsfindung sein: über VR-Brillen werden Tätigkeiten simuliert, Schüler tauchen in eine Art Mini-Praktikum in ihren vielleicht zukünftigen Beruf ein. Tätigkeiten, die gefährlich, vertraulich oder aus hygienischen Gründen nicht getestet werden können, werden so praxisnah erlebt, und diese Einblicke erleichtern die Berufswahl.
Am 16. März 2020 gingen in Hessens Schulen die Lichter aus beziehungsweise gar nicht mehr an. Der Corona-Lockdown verlangte von Lehrern und Schülern von jetzt auf gleich neue Formen der Fernbeschulung, und das so digital wie möglich. Über ihre Erfahrungen aus der Praxis haben wir mit Oberstudienrätin Sabine Groher gesprochen.
Wir brauchen neue Modelle für die postsekundäre Bildung, um Menschen auf die Anforderungen der Welt im Jahr 2030 und darüber hinaus vorzubereiten. Unser traditionelles Bildungssystem muss revolutioniert werden.
Im Projekt InKraFT werden in der Ausbildung digitale Lernmedien eingesetzt, um Inklusionen im Kfz-Gewerbe zu ermöglichen und das aktuelle Training gezielt zu bereichern. Dies geschieht mittels barrierefreier Virtual Reality Trainings, welche den Auszubildenden über eine adaptive Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Nach Abschluss einer theoretischen Online-Lektion können die vermittelten Inhalte über VR anschließend praktisch und sicher erprobt werden. Wie in der klassischen Ausbildung wird Theorie eng mit praktischer Erfahrung verknüpft und vermittelt somit nachhaltig Wissen.
Wir leben im Informationszeitalter: Es ist eigentlich kein Geheimnis mehr, wie sich eine gute Führungskraft verhält, wie Stressmanagement funktioniert oder wie wir uns ernähren müssen, damit es unserem Körper gutgeht. Zu jedem Zeitpunkt an fast jedem Ort können wir auf all diese Informationen zugreifen. Würden wir allerdings eine Bilanz ziehen, wie viel der verfügbaren Informationen erfolgreich umgesetzt werden, sähe diese katastrophal aus. Es gibt viele Wege, die Umsetzung zu lernen. Ein bisher sehr wenig beschrittener Weg verläuft über unseren Körper und körperliche Bewegung.
Rund 1.400 angemeldete Zuschauerinnen und Zuschauer an drei Tagen sowie ein überwältigend positives Feedback sprechen für sich: PM Forum und PMO Tag 2020 waren – auch oder gerade in der digitalen Variante – ein voller Erfolg.