Glasfaser

Glasfaser als Basis für smarte Lösungen

David Zimmer, Kalodion GmbH
Alles wird smart. Smart Living, Smart Home, Smart City. In fast allen Lebensbereichen streben wir nach Erleichterungen, die wir durch Vernetzung erzielen können. Intelligente Vernetzung sichert dabei den Menschen nicht nur ein angenehmeres Leben, sondern führt gleichzeitig zu Energieeinsparungen und mehr Umweltschutz. Wichtiger Bestandteil dieser Smart-Strategien muss jedoch die grundlegende Infrastruktur sein, ohne die eine sichere, leistungsstarke Vernetzung nicht möglich ist. Deutschland benötigt Glasfaser bis zu jedem Haushalt. In den Städten ebenso wie in den ländlichen Gebieten.

Zug auf Handy

Nächster Halt: Mobilitätswende

Christine Behle, ver.di
Die Digitalisierung ermöglicht eine integrierte Verkehrsinfrastrukturplanung, welche die Angebotsverdopplung im ÖPNV durch größere Fahrzeuge, Taktverdichtungen, Einrichtung von neuen Linien und Ausbau von Schienen- und Betriebsanlagen beinhaltet. Nicht zuletzt der Umwelt kommt eine solche Mobilitätswende zugute. Ein Problem, das allerdings nicht so einfach durch die Digitalisierung lösbar ist, ist der Fachkräftemangel.

Karanas Titelbild

„Die Optimierungspotenziale sind gewaltig“

Im Gespräch mit Andreas Karanas, Carrypicker
Die Transport- und Logistikbranche befindet sich – nicht erst seit der Corona-Krise – stark im Wandel. Die Aufgaben, die die Digitalisierung mit sich bringt, sind gewaltig, bieten aber auch enorme Chancen. Das Hamburger Unternehmen Carrypicker hat mit einem Team aus erfahrenen Informatikern, Data Scientists und Logistikexperten und unterstützt durch eine Forschungsförderung der Bundesregierung eine innovative Lösung für die Optimierung von LKW-Ladungsströmen entwickelt. Durch den Einsatz von KI können Transportkapazitäten besser genutzt und die CO2-Bilanz verbessert werden. Neben Effizienzvorteilen für das einzelne Unternehmen sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts dadurch auch für die nationale KI-Strategie von hohem Wert.

Titelbild Hartung

Digitale Instandhaltung ist die Brücke zur Sicherheit

Hubert Naraniecki, Robert Hartung, Fabian Faltin, DiMaRB
Das Projekt „DiMaRB“ entwickelt ein neuartiges Konzept zur datenbasierten, digitalen Instandhaltung von Eisenbahnbrücken. Dabei werden als Grundlage Komponenten des Structural Health Monitoring (SHM) sowie des Building Information Modeling (BIM) in einer zentralen digitalen Plattform vereint. Mit der Verwendung wird eine zukunftsweisende, prädiktive Instandhaltung möglich, die auf Grundlage von Daten aus verschiedenen Quellen Zustandsprognosen für Infrastrukturbauwerke ermittelt, sodass die zukünftige Instandhaltung effizienter gestaltet werden kann.