Ahmed Ramzi Salman, Auralia Medical Group
Auralia Hospital’s PMS allows the management team to view real-time data regarding operations within the hospital, current staff levels, use of resources including medical equipment and rooms, bed occupancy, patient flow times and doctors’ work-loads. This allows hospital management to plan and improve the use of hospital resources by making decisions using complete datasets, resulting in better overall healthcare performance and patient outcomes. Thus the digitalisation based economic benefits add up with the undisputable benefits for patients in a smart hospital.
Max Michels, Caspar Health
Rehabilitation neu zu denken, das ist das Ziel von Caspar Health. Auf Basis einer dazu entwickelten App bietet das Start-up Partnerkliniken wirksame Rehabilitationslösungen. Dabei liegt das Erfolgskonzept in der Kombination von digitaler Therapie und persönlicher therapeutischer Begleitung.
Philomena Poetis, Health4Future GmbH
Health4Future vernetzt verschiedene Player, um Long Covid zu erforschen und den Betroffenen zu helfen. Dabei fungiert das Start-up nicht nur als Vermittler, sondern auch als Datenerhebungsplattform. Mit einem Fragebogen können Long Covid Erkrankte ihre Symptome beschreiben, wodurch erstmals in einem großen Rahmen die Varietät der Folgeschäden von Corona erhoben wird.
Joachim Haupt, Florian Kaiser, PharmAI GmbH
Algorithmen können neuen Medikamente schneller und kostengünstiger entwickeln als die bisherigen Testverfahren im Labor. Dabei nutzt die Software Informationen über Proteine im menschlichen Körper (Viren oder Krankheiten), um für jedes dieser Proteine einen virtuellen Fingerabdruck zu erstellen. Sie durchsucht die Datenbanken gezielt nach geeigneten Überlappungen. Die gewonnenen Informationen werden anschließend genutzt, um für ein sogenanntes Wirkstoffziel passende Wirkstoffe aus Millionen von chemischen Substanzen auszuwählen.
Katrin Schmidt, AWO Vogtland
Ob Pflegeakte, Wunddokumentation oder Medikationsplan – die AWO Vogtland macht es digital. Das Ziel der Digitalisierung: Mehr Zeit für die Pflege. Und auch als Arbeitgeber hofft der Betreiber sozialer Einrichtungen durch digitale Prozesse attraktiv zu sein.
Danijel Stanic, Samsung Electronics GmbH
Der ambulante Pflegedienst der Eben-Eser Pflege gGmbH setzt für die tägliche Arbeit auf mobile Geräte. Ein auf den Smartphones vorinstalliertes Programm übernimmt die Kopplung mit einem kompatiblen Monitor, Tastatur und Maus. Auf diese Weise werden bei dem Pflegedienst Datenerfassung und -austausch mobil. Damit können Pflegefachkräfte und die Pflegedienstleitung von unterschiedlichen Orten aus gleichzeitig auf die Dokumentation zugreifen.