Lindner Artikelbild

Die Normierung der Stadt

René Lindner, DIN, Klaus Illigmann, Stadt München, Joachim Schonowski, msg systems ag
Normen und Standards sind zentrale wirtschafts-, gesellschaftspolitische und nachhaltige Instrumente. Insbesondere im Kontext von „Smart Cities“ und digitalen Technologien steigt die Bedeutung von Standards. Sie setzen einen gemeinsamen Rahmen, auf den Zukunftstechnologien aufbauen können und definieren z. B. Terminologie, Schnittstellen, Formate, Sicherheits- und Qualitätsanforderungen. Somit unterstützt die Standardisierung bei der Umsetzung von Zielen, Strategien und insbesondere bei technischen Fragestellungen. Das Spektrum von möglichen Standardisierungen ist weit. Es reicht von „Wie können Systeme resilient und dennoch offen für eine Weiterentwicklung sein?“, „Wie interoperabel sind Systeme?“ Oder „Wie vermeiden wir einen „Lock-In-Effekt“? bis hin zu „Wie können wir sensible Daten vor unerlaubten und kriminellen Zugriffen sichern und schützen?“. Eine der relevanten Bezugs- und Umsetzungsebenen ist dabei die der Kommunen und Gebietskörperschaften. Durch die unmittelbare Bürgernähe entscheidet sich hier im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge die Akzeptanz und das Vertrauensniveau auf Seiten der Bürger in Sachen Digitalisierung.

Reederei Hartmann

Digital auf hoher See

Detlev Spierling, freier Journalist
Mit einem starken Netzwerk maritimer Spezialunternehmen und einer Flotte von mehr als 150 Schiffen gehört die Hartmann-Gruppe zu den führenden Reedereien weltweit. Das Unternehmensnetzwerk will schneller und flexibler auf wandelnde Kundenanforderungen reagieren und dafür seine internen Prozesse optimieren sowie die notwendigen IT-Systeme modernisieren. Dabei setzen die Schifffahrtsexperten auf die leistungsfähige Low Code-Entwicklungsplattform des niederländischen Anbieters Thinkwise Software.

Onlinehandel vor Ort

Online vor Ort

Christian Hasselbring, wir-liefern.org
Von 2019 auf 2020 stiegen die Umsätze im Onlinehandel um fast ein Viertel, Plattformen wie Amazon haben ihren Anteil daran auf mehr als 50 Prozent ausgebaut. Gleichzeitig sehen sich knapp 60 Prozent der Einzelhändler in ihrer unternehmerischen Existenz bedroht. 25 Jahre nach dem Start des kommerziellen Internets gibt es also wenige Gewinner und sehr viele Verlierer. Wie sich das ändern kann, beschreibt Christian Hasselbring – Mitgründer der Pro-bono-Initiative wir-liefern.org, die den Handel seit dem ersten Lockdown unterstützt.

KI und autonomes Fahren

Die KI als Chauffeur

Mathias Wilde, Hochschule Coburg
Die neuen Technikwelten des autonomen Fahrens sind die alten: Seit den 1930er-Jahren verspricht man sich von selbstfahrenden Automobilen mehr Sicherheit, Zeit für Freizeit oder Arbeit sowie die Lösung von Verkehrsproblemen. Nun ist die Technik greifbar nahe und die Städte sind gefragt, das autonome Fahren so in den öffentlichen Raum zu bringen, dass es einen Nutzen nicht allein für die Fahrzeuginsassen, sondern für alle Menschen generiert.

CuraSidium Team

Start-up startet durch!

Sebastian Berning, CuraSidium
CuraSidium blickt heute auf sechs erfolgreiche Monate der Zusammenarbeit mit dem August-Wilhelm Scheer Institut zurück. Im Februar diesen Jahres starteten Gründungsteam und Institut in eine gemeinsame Erprobung von digitalen Lösungen für die Pflege. Inzwischen stehen die Kernelemente der Lösung für eine Pilotphase fest: CuraSidium unterstützt Pflegedienste und zu Pflegende in den vier Bereichen Kommunikation, Pflegeplatzsuche, Verbesserung der Pflege sowie der initialen Pflegegradbestimmung.