Karanas Titelbild

„Die Optimierungspotenziale sind gewaltig“

Im Gespräch mit Andreas Karanas, Carrypicker
Die Transport- und Logistikbranche befindet sich – nicht erst seit der Corona-Krise – stark im Wandel. Die Aufgaben, die die Digitalisierung mit sich bringt, sind gewaltig, bieten aber auch enorme Chancen. Das Hamburger Unternehmen Carrypicker hat mit einem Team aus erfahrenen Informatikern, Data Scientists und Logistikexperten und unterstützt durch eine Forschungsförderung der Bundesregierung eine innovative Lösung für die Optimierung von LKW-Ladungsströmen entwickelt. Durch den Einsatz von KI können Transportkapazitäten besser genutzt und die CO2-Bilanz verbessert werden. Neben Effizienzvorteilen für das einzelne Unternehmen sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts dadurch auch für die nationale KI-Strategie von hohem Wert.

Titelbild Hartung

Digitale Instandhaltung ist die Brücke zur Sicherheit

Hubert Naraniecki, Robert Hartung, Fabian Faltin, DiMaRB
Das Projekt „DiMaRB“ entwickelt ein neuartiges Konzept zur datenbasierten, digitalen Instandhaltung von Eisenbahnbrücken. Dabei werden als Grundlage Komponenten des Structural Health Monitoring (SHM) sowie des Building Information Modeling (BIM) in einer zentralen digitalen Plattform vereint. Mit der Verwendung wird eine zukunftsweisende, prädiktive Instandhaltung möglich, die auf Grundlage von Daten aus verschiedenen Quellen Zustandsprognosen für Infrastrukturbauwerke ermittelt, sodass die zukünftige Instandhaltung effizienter gestaltet werden kann.

Titelbild oelmann

Mehr Digitalisierung wagen!

Mark Oelmann, Hochschule Ruhr West, Christoph Czichy, Hochschule Ruhr West, MOcons GmbH & Co. KG
Digitalisierung macht auch vor der Wasserwirtschaft nicht Halt, wohin die Reise geht, ist jedoch noch weitgehend unbeantwortet. Daher hat Prof. Dr. Mark Oelmann mit seinem Team ca. 190 Wasserver- & Abwasserentsorger für den „1. HRW-Digitalisierungsindex für die Wasserwirtschaft“ befragt. Das Ergebnis: Unternehmen haben einen beachtlichen Weg zurückgelegt, zur Erreichung nächster Etappenziele besteht gleichwohl Nachholbedarf. Der Index soll Mut und Lust machen, sich den Möglichkeiten zuzuwenden. Hierzu gehören zum Beispiel maschinelles Lernen, dynamische Preismodelle oder Unternehmenskultur & Digitalisierung.

Brandt Artikelbild

Kleiner Klick, große Wirkung

Bettina Brandt, Stadtwerke Weißwasser GmbH
Mit der App Weißwass(er)leben wollen die Stadtwerke Weißwasser GmbH (SWW) gemeinsam mit Partnern die Menschen in der Stadt und den umliegenden Orten regelmäßig mit aktuellen Informationen versorgen. Anwenderfreundlich, optisch ansprechend und übersichtlich erfahren die Nutzer in der App alles Wissenswerte aus der Heimat und erhalten praktische Alltagshelfer im Hosentaschenformat.