Mann surft auf Handy

Digitale Souveränität: (k)eine Frage des Alters?

Axel Benning, Marcell Saß, Fachhochschule Bielefeld, Philipps-Universität Marburg
Posthumanistische digitale Zeiten stellen hohe Anforderungen an menschliche Souveränität im Umgang mit Technik und neuen Technologien. Integrierte Forschung hilft zu verstehen, ob unsere Konzepte von Souveränität noch stimmig sind und ob es dabei Unterschiede zwischen Digital Natives und Silver Surfern gibt.

Die Pandemie als Stresstest

Ein Kommentar von August-Wilhelm Scheer, Scheer Holding
Die vergangen eineinhalb Jahre der Pandemie zeigen wie durch ein Brennglas, wie weit Deutschland entfernt davon ist, technologische Möglichkeiten in der Breite sinnvoll zu implementieren. Dies gilt sowohl für Unternehmen als auch die öffentliche Verwaltung oder den Bereich des digitalen Lernens. Zielführende europäische Initiativen und Lernkurven aus der Pandemie sollten jetzt für die Gestaltung der digitalen Zukunft genutzt werden, meint Prof. August-Wilhelm Scheer.

Glasfaser

Glasfaser als Basis für smarte Lösungen

David Zimmer, Kalodion GmbH
Alles wird smart. Smart Living, Smart Home, Smart City. In fast allen Lebensbereichen streben wir nach Erleichterungen, die wir durch Vernetzung erzielen können. Intelligente Vernetzung sichert dabei den Menschen nicht nur ein angenehmeres Leben, sondern führt gleichzeitig zu Energieeinsparungen und mehr Umweltschutz. Wichtiger Bestandteil dieser Smart-Strategien muss jedoch die grundlegende Infrastruktur sein, ohne die eine sichere, leistungsstarke Vernetzung nicht möglich ist. Deutschland benötigt Glasfaser bis zu jedem Haushalt. In den Städten ebenso wie in den ländlichen Gebieten.

Karanas Titelbild

„Die Optimierungspotenziale sind gewaltig“

Im Gespräch mit Andreas Karanas, Carrypicker
Die Transport- und Logistikbranche befindet sich – nicht erst seit der Corona-Krise – stark im Wandel. Die Aufgaben, die die Digitalisierung mit sich bringt, sind gewaltig, bieten aber auch enorme Chancen. Das Hamburger Unternehmen Carrypicker hat mit einem Team aus erfahrenen Informatikern, Data Scientists und Logistikexperten und unterstützt durch eine Forschungsförderung der Bundesregierung eine innovative Lösung für die Optimierung von LKW-Ladungsströmen entwickelt. Durch den Einsatz von KI können Transportkapazitäten besser genutzt und die CO2-Bilanz verbessert werden. Neben Effizienzvorteilen für das einzelne Unternehmen sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts dadurch auch für die nationale KI-Strategie von hohem Wert.