Schriftzug Level Up

Mit Super Mario zum Super Talent

Carmela Aprea, Universität Mannheim
Der Fachkräftemangel in vielen Branchen sowie Veränderungen in Einstellungen und Bedürfnissen sowie im Kommunikationsverhalten vor allem jüngerer Bewerberinnen und Bewerber machen neue Wege in der Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Mitarbeitenden erforderlich. Während früher etwa die Popularität eines Arbeitgebers, unbefristete Verträge und hohe Gehälter entscheidend waren, zählen heute verstärkt Aspekte wie flache Hierarchien, familiäres Umfeld und eine flexible und ausgewogene Work-Life-Balance. Vor diesem Hintergrund haben viele Unternehmen das Potenzial von Serious Games im Human Resource Management erkannt.

Mikrofon

„Rhetorik ist Persönlichkeitsbildung!“

Roland Forster, Forsterkomm
Kommunikative Kompetenz gehört zu den Schlüsselqualifikationen. In der Weiterbildungsveranstaltung „Consulting“ an der Universität des Saarlandes soll sie vermittelt werden. Über das Kommunikationstraining, mit dem das Seminar startet, haben wir mit Dr. Roland Forster gesprochen.

Tourismus

Tourismus attraktiv in Krisenzeiten

Hansjörg Mair, Schwarzwald Tourismus GmbH
Unruhen, Klimawandel und Pandemie haben den Tourismus in Deutschland gegenüber Auslandsreisen attraktiv gemacht, aber auch beeinträchtigt. Doch neu ist das nicht. Die Reisebranche ist mehr im Wandel als bekannt, und muss auf neue Zeiten und andere Kundenwünsche reagieren und innovativ voraus denken. Wie der Tourismus im Schwarzwald durch Krisen immer innovativer wird, ist Thema des Artikels.

Nutzen generieren von Unternehmen

Angebot, Nachfrage, Krise?

Jan Recker, Universität zu Köln, Frederik von Biel, University of Queensland
Die COVID-19-Pandemie bringt viele Veränderungen. Diese können Chancen für Unternehmer- und Gründertum bieten, wenn man die Gelegenheit rechtzeitig erkennt. Wichtig ist es, Wirkungsbereich, Einsatz und Umsetzbarkeit von Veränderungen zu erkennen, um die eintreffenden Wirkungsmechanismen richtig einzuschätzen. Die Chancen der Veränderung liegen in der rechtzeitigen Umgestaltung von Produkten, Prozessen oder der Organisation der Wertschöpfung.

Krise und Chance

Kleine Revolutionen machen Mut

Ein Kommentar von August-Wilhelm Scheer, Scheer Holding
Scheer fordert die Krise als Chance für Innovation zu verstehen und so Zukunft zu gestalten sowie Resilienz gegen Krisen aufzubauen. Der deutsche Mittelstand macht vor wie es geht. Es gilt, nach Wegen zu suchen wie Resilienz in großen und auch kleineren Unternehmen dauerhaft aufgebaut werden kann. Wichtige Trends müssen rechtzeitig erkannt und Vernetzung als Chance begriffen werden.

Krise und Maske

In Rekordzeit auf dem Markt

Jörg Ehlen, Vileda GmbH
In jeder Krise steckt eine Chance. Diese kann zum Positiven führen, wenn sich Menschen und Unternehmen auf ihre Stärken konzentrieren und das Potenzial ihrer Innovationskraft erkennen und nutzen – und in diesem Bewusstsein bereit sind, schnelle Entscheidungen zu treffen. Vileda Geschäftsführer Jörg Ehlen zeigt anhand der neu aufgesetzten Produktion von Mund-Nase- Masken, wie der Konzern Freudenberg/ Vileda nicht nur erfolgreich ein neues Produkt auf den Markt gebracht, sondern gleichzeitig der Allgemeinheit einen großen Dienst erwiesen hat.