Im Fahrwasser der aktuellen Klimaschutzdebatte sehen sich Unternehmen unter Druck, auch im Einkauf auf Faktoren wie Ökologie und Sozialverträglichkeit zu achten. Wie aber können diese in eine anstehende Verhandlung mit Kunden oder Zulieferern miteinbezogen werden? Klar ist, dass Verhandlungen vorab strukturiert und systematisiert werden wollen, wenn diese Kriterien eine Rolle spielen sollen.
Ob „Fridays for Future“ oder „Green Building Design“: Den Nachhaltigkeitsaspekten Klimaschutz und Ökologie messen nahezu alle Branchen eine hohe Relevanz bei. Gleichzeitig verändert sich unsere Arbeitswelt in einer nie da gewesenen Geschwindigkeit und schafft ganz neue Anforderungen an Zeitrahmen, Raum und Zielprodukt. Um die Prozesse im Arbeitsalltag nachhaltig zu optimieren, müssen einerseits eingefahrene Routinen durchbrochen und verbessert werden, andererseits noch fehlende Lösungen gefunden oder erfunden werden. Den Weg dorthin erläutert New-Work-Experte Sven Bietau in seinem Gastbeitrag.
Innovatives und nachhaltiges Wirtschaften wird von Staat und Gesellschaft angemahnt, nicht zuletzt angesichts der Bedrohungen durch den Klimawandel. Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer ist überzeugt, dass der Einsatz bereits bestehender digitaler Technologien und Offenheit gegenüber sich neu entwickelnder einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Dazu gibt er Staat und Wirtschaft gezielte Anregungen.
Sparkassen zwischen Online-Banking und regionaler PräsenzGefangen im Zielkonflikt?Im Gespräch mit Uwe Kuntz, Sparkasse Saarbrücken Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Kurz und bündig: Standardprozesse werden nicht nur bei Online Banken über das Netz angeboten, hier haben sich auch die Sparkassen multikanalfähig gemacht. Wachstum erfährt die Sparkasse speziell bei aufwändigen Beratungsprozessen, die Online Banken nicht bieten. Dabei…
Online-Bezahldienste gehören mittlerweile zu unserem Alltag. In Sachen Datensicherheit und Transparenz im Umgang mit Verbraucherdaten bleiben die meisten digitalen Services jedoch hinter den Erwartungen der Nutzer zurück. Das zeigt eine Studie der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Vom Markt für den MarktOpen Source Frameworks als Fundament für die Plattformentwicklung in der Softwarebranche Robin Brinkmann, Cloud Ecosystem e.V. Kurz und bündig: Viele Unternehmen beanspruchen den Trend „Plattform“ für sich. Nur die wenigsten sind jedoch „echte Plattformanbieter“. Oft fehlt das Kernelement – die Community. Open Source Frameworks wie der Open Integration Hub beschleunigen die…