Oldtimer (elektrisch unter alter Haube) fährt auf einer Landstraße.

Elektrisch unter alter Haube

Aus der Idee einen alten Traktor auf Elektroantrieb umzurüsten wurde mit Hilfe von entsprechenden Experten und dem Geschäftssinn des Firmengründers Dirk Lehmann das Start-Up eCap Mobility. Seitdem wurden durch eCap Fahrzeuge aller Art auf Elektro-Antrieb umgerüstet: vom Amphicar über VW Busse hin zu Porsche und sogar Bestattungswagen, auch die Umrüstung schwerer LKW auf alternative Antriebe gehört mittlerweile zum Portfolio.

Wegweiser in Richtung "Past und "Future"

„Purpose“ ist das neue Business

Vor dem Hintergrund aktueller Weltgeschehnisse wie der Klimaerwärmung oder der Corona-Krise stehen Unternehmen am Scheideweg: Umdenken oder Untergehen? Eine integrierte Steuerung und Messung von Nachhaltigkeit hat hierbei das Potenzial wichtigster Eckpfeiler eines völlig neuen Management-Paradigmas zu werden. Sowohl Startups als auch globale Automobilkonzerne arbeiten bereits an Lösungen auf diesem Gebiet.

Hauptverwaltung Villeroy und Boch

Effizient und rohstoffschonend dank digitaler Fitness

Der Begriff Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf umweltgerechtes Verhalten, vielmehr handelt es sich um nachhaltiges und bewahrendes Wirtschaften, das langfristiges Wachstum ermöglicht und dabei wichtige Ressourcen wie Menschen und Material schont. Im international aufgestellten Traditionsunternehmen Villeroy & Boch ist dieses umfassende Verständnis von Nachhaltigkeit ein wichtiger Treiber für unternehmerischen Erfolg. Im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Frank Göring skizziert dieser ganz konkrete Maßnahmen im Unternehmen.

Grün gewinnt: Erdkugel an grünen Luftballons

Grün gewinnt

Im Fahrwasser der aktuellen Klimaschutzdebatte sehen sich Unternehmen unter Druck, auch im Einkauf auf Faktoren wie Ökologie und Sozialverträglichkeit zu achten. Wie aber können diese in eine anstehende Verhandlung mit Kunden oder Zulieferern miteinbezogen werden? Klar ist, dass Verhandlungen vorab strukturiert und systematisiert werden wollen, wenn diese Kriterien eine Rolle spielen sollen.

Büroräume mit Sitzgelegenheiten.

Architektur steigert das Innovationspotenzial

Ob „Fridays for Future“ oder „Green Building Design“: Den Nachhaltigkeitsaspekten Klimaschutz und Ökologie messen nahezu alle Branchen eine hohe Relevanz bei. Gleichzeitig verändert sich unsere Arbeitswelt in einer nie da gewesenen Geschwindigkeit und schafft ganz neue Anforderungen an Zeitrahmen, Raum und Zielprodukt. Um die Prozesse im Arbeitsalltag nachhaltig zu optimieren, müssen einerseits eingefahrene Routinen durchbrochen und verbessert werden, andererseits noch fehlende Lösungen gefunden oder erfunden werden. Den Weg dorthin erläutert New-Work-Experte Sven Bietau in seinem Gastbeitrag.

Digitalisierung als Schriftzug vor einer Deutschlandkarte

Höchste Zeit für mutige Umsetzungsszenarien!

Innovatives und nachhaltiges Wirtschaften wird von Staat und Gesellschaft angemahnt, nicht zuletzt angesichts der Bedrohungen durch den Klimawandel. Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer ist überzeugt, dass der Einsatz bereits bestehender digitaler Technologien und Offenheit gegenüber sich neu entwickelnder einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Dazu gibt er Staat und Wirtschaft gezielte Anregungen.