Intelligente Produktion von morgen

Die Industrie 4.0 weiterdenken – das ist der Anspruch des Exzellenzclusters „Internet of Production“ der RWTH Aachen, von der Planung neuer Fabriken bis hin zu den Produkten und Kunden. Durch eine Symbiose von Produktionstechnik und Informatik soll auch dem deutschen Mittelstand genau das Datenmaterial zur Verfügung gestellt werden, das relevant ist und effizient genutzt werden kann, zum Beispiel in der individuellen Einzelteilefertigung.

2 Bäckereiangestellte schauen hinter der Theke in ein Tablet.

Digitalisierung gegen Bäckereisterben?

Die Prophezeiungen sind düster: Die Nahversorgung im ländlichen Raum verschwindet und auch in den Städten steht es nicht gut um den Metzgerei- oder Bäckereifachbetrieb. Könnte die Digitalisierung hier Abhilfe schaffen? Statistisch gesehen gibt es mittlerweile sogar mehr Betriebe als zuvor. Ihnen können digitalisierte Prozesse dabei helfen, das Überleben von Betrieben durch mehr Effizienz zu sichern.

Abstrakt (digital) dargestellte Medikamentendose.

Digital seit dem Gründungstag

Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen ist kein Prozess, der heute oder morgen beginnt. Für Mittelständler in vielen Branchen begann der Prozess mit ihrer Gründung, auch wenn diese bereits Jahrzehnte her ist. Nach Ansicht von Deutschlands größtem Arzneimittelimporteur kohlpharma konnte das Unternehmen nur deshalb rasch zum Marktführer aufsteigen und es bleiben, weil es zu jeder Zeit auf die jeweils verfügbaren digitalen Anwendungen, Prozesse und Software setzte. Zwei Beispiele zur Kennzeichnung und zur Fälschungssicherheit von Medikamenten verdeutlichen dies.

Kurzschluss zweier Kabel

Auf der Spur defekter Kabel

Sind die Kabel, die wir zum Transport von Strom verwenden, den Herausforderungen der erneuerbaren Energien überhaupt gewachsen? Der Zustand von Erdkabeln beispielsweise war bis jetzt nur sehr schwierig einschätzbar. Eine kostengünstige Methode, die ein Forschungsprojekt nun entwickelt hat, soll hier Abhilfe schaffen: das FiN-Projekt hat eine Analysemethode für die im Boden vergrabenen Stromleitungen entwickelt.