Titelbild oelmann

Mehr Digitalisierung wagen!

Mark Oelmann, Hochschule Ruhr West, Christoph Czichy, Hochschule Ruhr West, MOcons GmbH & Co. KG
Digitalisierung macht auch vor der Wasserwirtschaft nicht Halt, wohin die Reise geht, ist jedoch noch weitgehend unbeantwortet. Daher hat Prof. Dr. Mark Oelmann mit seinem Team ca. 190 Wasserver- & Abwasserentsorger für den „1. HRW-Digitalisierungsindex für die Wasserwirtschaft“ befragt. Das Ergebnis: Unternehmen haben einen beachtlichen Weg zurückgelegt, zur Erreichung nächster Etappenziele besteht gleichwohl Nachholbedarf. Der Index soll Mut und Lust machen, sich den Möglichkeiten zuzuwenden. Hierzu gehören zum Beispiel maschinelles Lernen, dynamische Preismodelle oder Unternehmenskultur & Digitalisierung.

Cerniauskas Artikelbild

Digitaler Durchblick

Tomas Cerniauskas, Dirk Werth, August-Wilhelm Scheer Institut
In einem gemeinsamen Innovationprojekt haben der Entsorgungsverband Saar und das August-Wilhelm Scheer Institut eine digitale Lösung für die virtuelle Inspektion von Abwasseranlagen entwickelt. Grundsätzlich müssen Abwasseranlagen regelmäßig befahren werden, um sicherzugehen, dass die Betriebssicherheit dieser kritischen Infrastruktur sichergestellt ist. Mit einer Virtual Reality Brille und der Technologie des digitalen Zwillings wird eine ortsunabhängige Inspektion möglich, die Fahrtwege und Zeit einspart sowie den CO2-Ausstoß vermindert. Damit stellt der Entsorgungsverband Saar die Betriebssicherheit der Abwasseranlagen sicher und reduziert gleichzeitig den Betriebsaufwand.

Brandt Artikelbild

Kleiner Klick, große Wirkung

Bettina Brandt, Stadtwerke Weißwasser GmbH
Mit der App Weißwass(er)leben wollen die Stadtwerke Weißwasser GmbH (SWW) gemeinsam mit Partnern die Menschen in der Stadt und den umliegenden Orten regelmäßig mit aktuellen Informationen versorgen. Anwenderfreundlich, optisch ansprechend und übersichtlich erfahren die Nutzer in der App alles Wissenswerte aus der Heimat und erhalten praktische Alltagshelfer im Hosentaschenformat.

Lindner Artikelbild

Die Normierung der Stadt

René Lindner, DIN, Klaus Illigmann, Stadt München, Joachim Schonowski, msg systems ag
Normen und Standards sind zentrale wirtschafts-, gesellschaftspolitische und nachhaltige Instrumente. Insbesondere im Kontext von „Smart Cities“ und digitalen Technologien steigt die Bedeutung von Standards. Sie setzen einen gemeinsamen Rahmen, auf den Zukunftstechnologien aufbauen können und definieren z. B. Terminologie, Schnittstellen, Formate, Sicherheits- und Qualitätsanforderungen. Somit unterstützt die Standardisierung bei der Umsetzung von Zielen, Strategien und insbesondere bei technischen Fragestellungen. Das Spektrum von möglichen Standardisierungen ist weit. Es reicht von „Wie können Systeme resilient und dennoch offen für eine Weiterentwicklung sein?“, „Wie interoperabel sind Systeme?“ Oder „Wie vermeiden wir einen „Lock-In-Effekt“? bis hin zu „Wie können wir sensible Daten vor unerlaubten und kriminellen Zugriffen sichern und schützen?“. Eine der relevanten Bezugs- und Umsetzungsebenen ist dabei die der Kommunen und Gebietskörperschaften. Durch die unmittelbare Bürgernähe entscheidet sich hier im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge die Akzeptanz und das Vertrauensniveau auf Seiten der Bürger in Sachen Digitalisierung.

Zentrale Netzleitstelle

Das Stromnetz der Zukunft ist intelligent

Felix Hübner, VSE AG
Digitalisierung bedeutet für Produktion und Nutzung von Windenergie längst mehr als das Smartphone und die Zoom-Konferenz. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten gründet der aktuelle Erfolg der Windenergie nicht nur auf der breiteren Flächenbereitstellung, die nach wie vor die Basis bildet. Einen entscheidenden Beitrag leistet die digitale Revolution mit Blick auf Anlagenentwicklung, Service und Wartung, Prognosesicherheit und neue technische Systeme.

Reederei Hartmann

Digital auf hoher See

Detlev Spierling, freier Journalist
Mit einem starken Netzwerk maritimer Spezialunternehmen und einer Flotte von mehr als 150 Schiffen gehört die Hartmann-Gruppe zu den führenden Reedereien weltweit. Das Unternehmensnetzwerk will schneller und flexibler auf wandelnde Kundenanforderungen reagieren und dafür seine internen Prozesse optimieren sowie die notwendigen IT-Systeme modernisieren. Dabei setzen die Schifffahrtsexperten auf die leistungsfähige Low Code-Entwicklungsplattform des niederländischen Anbieters Thinkwise Software.