Draufsicht auf eine Kaffeetasse auf einem Holztisch mit sanftem Sonnenlicht, minimal leuchtenden blauen technischen Linien und schwebenden Datensymbolen um die Tasse, Mischung aus ruhiger Café-Atmosphäre und digitaler Eleganz

Freshly Brewed Data: Digitalisierung tropft in jede Bohne

Christian Linn, Scheer PAS
Aus dem Duft frisch gerösteter Bohnen ist längst der Geruch digitaler Innovation geworden. Der Kaffeebetrieb hat seine Prozesse von Grund auf erneuert. Moderne Plattformen, intelligente Vernetzung und Echtzeitzugriffe haben die Abläufe optimiert. Gleichzeitig wurde der Energieverbrauch durch smarte Planung reduziert. Die Kombination aus Technik, Change-Management und Mitarbeitendenbeteiligung war ausschlaggebend für den Erfolg. Nun gilt es, die Potenziale von KI und nachhaltigen Konzepten zu nutzen.

3D-Drucker im Nanomaßstab, der eine leuchtende Molekülstruktur erzeugt, wobei Präzisionswerkzeuge scharf sichtbar sind.

You shall not pass: Wie zellfreie Moleküle das Böse bekämpfen

Patrick Grossmann, Invitris im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
Invitris entwickelt eine zellfreie Plattformtechnologie, mit der Bakteriophagen und andere Wirkstoffe wie Antikörper oder Impfstoffe synthetisch hergestellt werden können. Im Gegensatz zu klassischen, zellbasierten Verfahren ermöglicht der Ansatz eine vollständige Kontrolle und gezielte Modifikation der Moleküle. Mithilfe von KI und Automatisierungsrobotik entstehen personalisierte Medikamente – beispielsweise gegen antibiotikaresistente Bakterien – in weniger als acht Stunden. Das System ist vielseitig einsetzbar und bietet großes Potenzial für Medizin, Landwirtschaft und Industrie. Durch Partnerschaften mit Pharmaunternehmen wird die Technologie sowohl gemeinsam weiterentwickelt als auch kommerziell lizenziert.

Leuchtender Fluss des Lebens in einem biolumineszierenden Wald

Wie Algorithmen Bakterien zu Biofabriken machen

Hagen von Strünck, Institut für Systembiotechnologie
Bakterien sind längst nicht mehr nur Krankheitserreger – sie haben sich zu leistungsfähigen Biofabriken entwickelt. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge wie dem CellNetAnalyzer lässt sich ihr Stoffwechsel gezielt umprogrammieren, um wertvolle Produkte effizient herzustellen. Die Software analysiert dabei komplexe Netzwerke zellulärer Reaktionen und identifiziert vielversprechende genetische Eingriffspunkte. So entsteht ein datenbasierter Plan für die biotechnologische Optimierung – schneller und präziser als je zuvor. Trotzdem bleibt das Labor unverzichtbar: Denn nicht jeder digitale Vorschlag funktioniert auch in der Realität.

Nahaufnahme verschiedener Algenarten, die unter Wasser an Seilen kultiviert werden und leuchtende Farben und Texturen zeigen. Die ruhige Unterwasserszene ruft ein Gefühl der Ruhe hervor

MeerWert schaffen: Mit Algen nachhaltig entwickeln

Levent Piker, oceanBASIS im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
Das Unternehmen oceanBASIS entwickelt seit über 20 Jahren nachhaltige Produkte auf Basis von Meeresalgen. Im Fokus steht der Zuckertang, eine Algenart, die CO₂ bindet, Sauerstoff produziert und das Ökosystem unterstützt. Die gewonnene Biomasse wird zu hochwertigen Extrakten verarbeitet, insbesondere für Naturkosmetik unter der Marke Oceanwell. Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz kommen dabei zunehmend in Forschung und Produktion zum Einsatz. Zudem engagiert sich oceanBASIS aktiv für den Meeresschutz – unter anderem mit der Initiative „Protect the Ocean“, die konkrete Umweltschutzprojekte fördert.

humanoider Roboter näht Kleidung

Fein gesponnen: Was Hightech-Garne von der Natur lernen

Isabel Rosenberger, AMSilk im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
AMSilk ist ein Biotech-Unternehmen, das aus der TU München hervorging und sich auf die industrielle Herstellung von Spinnenseidenproteinen spezialisiert hat. Diese Hochleistungsmaterialien sind biobasiert, biologisch abbaubar und vielseitig einsetzbar – von Textilien über Medizinprodukte bis hin zu Kosmetik. Die Herstellung erfolgt mithilfe genetisch optimierter Mikroorganismen, die das Seidenprotein in einem Fermentationsprozess produzieren. Aus dem Protein entstehen je nach Anwendung Pulver, Hydrogele oder textile Fasern. AMSilk kombiniert natürliche Eigenschaften mit Hightech und strebt eine nachhaltige Materialrevolution an.

digitaler Blutstropfen als Symbol für Gesundheitstechnologie und medizinische Datenanalyse

Biotech Excellence mit KI

Ein Kommentar von August-Wilhelm Scheer, Herausgeber IM+io
Deutschland steckt wirtschaftlich in der Rezession, auch weil die Transformation bestehender Industrien im Fokus steht und zukunftsorientierte Branchen wie die Biotechnologie zu wenig beachtet werden. Dabei bietet gerade Biotech enormes Potenzial – durch starke Forschung, etablierte Unternehmen und neue Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz und Datennutzung. Sorgen bereitet jedoch die schwache Frühphasenfinanzierung von Start-ups, die als Innovationstreiber entscheidend sind. Auch der Technologietransfer von Hochschulen in die Wirtschaft bleibt eine zentrale Baustelle. Erfolgreiche Beispiele wie der BioPharma Cluster South Germany zeigen, wie Forschung und Wirtschaft gemeinsam Innovationen voranbringen können.