Mann auf Wolke

Hoffnungsträger Gaia-X

Johann Bizer, dataport
Am Aufbau von GAIA-X sind Vertreter aus Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Verwaltung beteiligt. In 15 Ländern der EU gibt es zentrale und länderspezifischen Anlaufstellen. Über GAIA-X entsteht eine europäischen Dateninfrastruktur, mittels Verknüpfung von Datenräumen wird der Datenaustausch über verschiedene Institutionen, Staaten und bestehende Infrastrukturen möglich – ein Angebot, das auch für den öffentlichen Sektor interessant ist.

Mann mit Laptop

„Bei der Digitalisierung nicht bremsen, sondern Gas geben!“

Ein Kommentar von August-Wilhelm Scheer, Scheer Holding
Der Nutzen der Digitalisierung muss gegen die Risiken abgewogen werden, der Missbrauch der Daten muss so weit als möglich verhindert werden. Nicht nur Datenschützer bremsen, oft verhindern auch Gesetze die Digitalisierung, anstatt sie zu gestalten, meint Prof. August-Wilhelm Scheer.

East Side Fab

East Side Fab, Luisa Margies, East Side Fab e.V.
Das East Side Fab ist eine Initative von Unternehmen für Unternehmen, die sich vorgenommen haben, „aus Unterschieden, gemeinsam Innovation zu machen“. Gefördert durch das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr wurden ein Open Space und eine Innovation Community geschaffen.
Hier finden regelmäßig Workshops und andere Events statt, bei denen sich Gründerteams, Konzernchefs, Forschung und Mittelständler austauschen und voneinander lernen können.

Eröffnung Center for Digital GreenTech

Feierliche Eröffnung des Center for Digital GreenTech

Lisa, Christl August-Wilhelm Scheer Institut
Das August-Wilhelm Scheer Institut hat seinen ersten neuen Standort, – das neue „Center for Digital Green Tech“ – eröffnet. Das neue Innovationszentrum wird sich ab sofort mit den Herausforderungen einer digitalen Kreislaufwirtschaft beschäftigen. Bei der feierlichen Eröffnung am 15.11.2021 waren neben dem Gründer und Geschäftsführer Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer auch der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler, Regional- und Bundespolitiker sowie Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft vor Ort.

Batterien

Datenpower macht Ionen schlauer

Marcel Mutz, Dirk Werth, August-Wilhelm Scheer Institut
Das Projekt „Plattform für Batteriematerialdaten, -wissen und deren Verknüpfung“ (DigiBatMat) wird über das vom BMBF geförderte akademische Förderprogramm MaterialDigital begleitet. Das August-Wilhelm Scheer Institut arbeitet gemeinsam mit Partnern in diesem Vorhaben an der Verbesserung der Batteriezellproduktion. Die entwickelte Plattform für Batteriematerialdaten stellt eine innovative Lösung dar, um die Entwicklung und Transparenz von Batterien, deren Herstellung sowie die eingesetzten Materialien weiter voranzutreiben – ein Ansatz für steigende digitale Souveränität in der Branche.

Online Handel

Sicher. Souverän. Online.

Sylvia Napiletzki, Julia Ringies, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Mit seiner Kampagne #einfachaBSIchern will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik das Bewusstsein von Verbrauchern beim Thema IT-Sicherheit erhöhen. Dabei werden von Online-Shopping bis zum Smart-TV eine Vielzahl an Themen aus dem digitalen Alltag abgedeckt. Dank einer Millieustudie konnten Nutzer in ihrem Onlineverhalten kategorisiert werden und so eine spezifische zielgruppengerechte Ansprache gefunden werden.