Andreas Böhm, ONE LOGIC GmbH
Data Science und Künstliche Intelligenz sind komplexe Fachgebiete, die zunächst nur schwer greifbar und unverständlich erscheinen. “Gamification of AI”, die spielerische Anwendung von KI, bietet die Lösung. Mit einem digitalisierten Tischkickerspiel macht das Unternehmen ONE LOGIC komplexe Data-Science-Prozesse anschaulich und greifbar. Anhand des Tischkickers lassen sich die Möglichkeiten und der Einsatz von KI in Unternehmen auf einer Modellebene besser nachvollziehen.
Andreas Heyden, Jörg Höflich, Johannes Kanz, DFL Deutsche Fußball Liga GmbH
Die Virtual Bundesliga ist die erste vollständig in einer Spielsimulation abgebildete professionelle Fußball-Liga der Welt. Mit ihr setzt die DFL sowohl auf einen offenen Wettbewerb für Einzelspieler als auch auf das Engagement etablierter Clubs. Gemeinsam mit dem Partner ESL, hochklassigem Content und dem richtigen Medien-Mix trägt die DFL zur Professionalisierung des „eFootball“ bei.
Felix Günther, Games Academy Berlin
Virtual und Augmented Reality galten lange als kommende Technologie der Videospiele-Industrie. Dies hat sich bislang nicht bewahrheitet. Augmented Reality wird zwar verstärkt als zusätzliches Info-Medium genutzt, Spiele wie auch Filme werden in VR produziert. Doch für den erfolgreichen breiten Einsatz von Virtual Reality im Spieledesign ist diese Technologie noch nicht ausgereift genug.
Sven R. Becker, Stephan Urbanski, imc AG
Wissen und Wissensvermittlung werden zunehmend als Produktionsfaktor betrachtet. Organisationen investieren vermehrt in Weiterbildung, vor allem in digitale Trainings (E-Learning). Allerdings sind die Abschlussraten eher gering. Um die Motivation zu fördern, können spielerisch vermittelte Lerninhalte helfen.
Oliver Gast, Alina Makhkamova, Dirk Werth, August-Wilhelm Scheer Institut
Methoden des spielbasierten Lernens können nicht digital-affine oder wenig motivierte Lernende positiv dabei unterstützen, effizient und effektiv im digitalen Umfeld zu lernen und sogar ein Lernerlebnis zu erfahren. Das Projekt SmartHands zeigt am Beispiel der manuell-medizinischen Ausbildung, insbesondere der Ausbildung zum Physiotherapeuten, wie solche Umgebungen geschaffen werden können. Das Projekt kombiniert Innovationen aus Technik, wie Mixed Reality und haptische Handschuhe, mit verschiedenen Elementen des spielbasierten Lernens und Instructional Design, um alle Lernenden zu erreichen.
Linda Breitlauch, Hochschule Trier, Skrilltree GmbH
Die Tätigkeit des Spielens fördert Intelligenz und unterschiedliche Kompetenzen. Es existieren zahlreiche relevante Studien, die entsprechende Effekte für digitale Computerspiele bestätigen. Solche positiven Wirkungen werden sogar bei zahlreichen Unterhaltungsspielen nachgewiesen. Mit Serious Games werden spezielle Kompetenzen gefördert, die sich auf bestimmte Anwendungsfelder gezielt übertragen und evaluieren lassen.