VR Hologramm OP Saal

Neulich im OP: Skalpell, Klemme, KI

Christian Bauer, Knappschaft Kliniken Verbund GmbH
Sicherheit und Verlässlichkeit sind ganz wichtige Themen, wenn es bei den Knappschaftskliniken um die Digitalisierung geht. Das gilt zum Beispiel für den Einsatz von Robotik und KI. Ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium sind die Bedürfnisse der Menschen – jener im medizinischen Betrieb und jener, die als Patienten Heilung suchen.

Zwei Köpfe

Digital & gesund?

Antonia Schöller, Expertin für psychische Gesundheit
In der digitalen Arbeitswelt kommt es zu einer Verschmelzung von Privatem und Arbeit. Damit die psychische Gesundheit der Arbeitenden in diesem Umfeld erhalten bleibt, braucht es einen hohen Grad an Selbstmanagementfähigkeit. Arbeitende müssen in der Lage sein zu entscheiden, was ihnen wichtig ist. Gleichzeitig spielen das betriebliche Gesundheitsmanagement und die Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle für die mentale Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt.

Smart Glass

Schon Realität oder noch Vision?

Eric Schnur, MARIS Healthcare GmbH
MARIS Glass ist eine Kommunikationsplattform für Ärzte, welche moderne Datenbrillentechnik unterstützt. Die Behandlung des Patienten kann mithilfe dieser Technologie verbessert, beschleunigt und sicherer gemacht werden. Medizinische Fachexperten können sich ortsunabhängig über einen Datenbrillen tragenden Arzt audiovisuell in klinische Abläufe integrieren, ohne dabei vor Ort zu sein. Dies kann beispielsweise während Operationen oder im Rettungswagen geschehen.

Titelbild Menschencollage

Eine Datenbank sagt Long Covid den Kampf an

Philomena Poetis, Health4Future GmbH
Health4Future vernetzt verschiedene Player, um Long Covid zu erforschen und den Betroffenen zu helfen. Dabei fungiert das Start-up nicht nur als Vermittler, sondern auch als Datenerhebungsplattform. Mit einem Fragebogen können Long Covid Erkrankte ihre Symptome beschreiben, wodurch erstmals in einem großen Rahmen die Varietät der Folgeschäden von Corona erhoben wird.

Titelbild Medizin Digital

Digitalisiert nicht gerührt

Joachim Haupt, Florian Kaiser, PharmAI GmbH
Algorithmen können neuen Medikamente schneller und kostengünstiger entwickeln als die bisherigen Testverfahren im Labor. Dabei nutzt die Software Informationen über Proteine im menschlichen Körper (Viren oder Krankheiten), um für jedes dieser Proteine einen virtuellen Fingerabdruck zu erstellen. Sie durchsucht die Datenbanken gezielt nach geeigneten Überlappungen. Die gewonnenen Informationen werden anschließend genutzt, um für ein sogenanntes Wirkstoffziel passende Wirkstoffe aus Millionen von chemischen Substanzen auszuwählen.