Büro Möbel

Einzigartig wie ein Fingerabdruck

Alessandro Quaranta, Okinlab GmbH
Möbel genau nach persönlichen Wünschen, online gestaltet, weltweit regional gefertigt: Mit der Design-Plattform www.form.bar haben zwei Saarbrücker Gründer ein neuartiges, nachhaltiges Geschäftsmodell in der Möbelbranche etabliert. Eine preisgekrönte Design-to-Production-Software und die klimafreundliche Fertigung im größten Schreiner-Netzwerk Europas haben form.bar zum Pionier der Digitalisierung der Möbelfertigung gemacht.

Hände mit Glühbirnen

Prepare, Act, Go

Tanja Zylowski, Sascha Alpers, FZI Forschungszentrum Informatik
Wie gelangt man durch Zusammenarbeit zu Innovationen, welche das eigene Unternehmen nachhaltig konkurrenzfähig und langfristig erfolgreich machen? Dass eine Zusammenarbeit zwischen Kunden, Lieferanten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und anderen betroffenen Stakeholdern für alle Seiten gewinnbringend sein kann, ist heutzutage unumstritten. Vermehrt entstehen beispielsweise Reallabore und Unternehmen laden zu Lead-User-Workshops ein. Eine Möglichkeit, Innovationskooperationen zwischen diversen Akteuren strukturiert zu gestalten, bieten angewandte Vorgehensmodelle

Grüne Industrie

Mission Nachhaltigkeit

Markus Dahm, Beatrisa Kukai, Kim Eileen Christie, Dana Coordes, Seemin Nasimzada, FOM- Hochschule für Ökonomie und Management
Nachhaltigkeit sollte auf oberster Ebene des Managements angesiedelt werden, damit effektive Maßnahmen entstehen können. Der Nachhaltigkeitsgedanke sollte fest im Leitbild, in der Vision und der Strategie von Unternehmen integriert sein, die aus übergeordneten Werten und Normen abgeleitet werden, die wiederum den Ausgangspunkt für das unternehmerische Handeln bilden. Die ökologische und soziale Dimension sollte in den Nachhaltigkeitsmodellen im Vordergrund stehen, damit zunehmend größere Verantwortung in der Rolle als direkte Schnittstelle zum Konsumenten übernommen werden kann.

Auto grün

Mehr als Elektro?

Jens Katzek, Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH
GreenTech im Automobilbereich geht über die Entwicklung von Elektroautos hinaus. Denn die Anforderungen der Automobilhersteller an sich selbst und damit auch an ihre Zulieferer im Bereich der Produktion haben großen Einfluss auf die CO2-Reduktion der gesamten Branche. Die Umstellung auf eine ressourcenschonende Produktion sowie der Einsatz erneuerbarer Energien im Fertigungsprozess sind dabei lediglich Beispiele für nachhaltige Initiativen der Autobauer.

mann mit Tablet digitalisiert Stadt

Der digitale Produktpass

Shari Alt, August- Wilhelm Scheer Institut
Das Forschungsprojekt OekoProOf entwickelt und erprobt ein innovatives IT-System, in dessen Kern der Digitale Prozesspass steht. Mittels des Digitalen Prozesspasses können prozessbezogene CO2-Emissionen transparent dargestellt sowie die prozessualen Ressourceneffizienzen flexibel an die bestehenden auftragsbezogenen Anforderungen angepasst und gesteuert werden. Damit stellt der Digitale Prozesspass eine Lösung für alle Dienstleister der Kreislaufwirtschaft dar, welche selbst keine Produkte herstellen, in ihren Prozessen aber die Produkte ihrer Kunden wertschöpfend bearbeiten und die damit einhergehenden Emissionen auftragsgenau nachweisen möchten.

Plastikhaufen

Plastik auf Kredit

Christian Rühlmann, precycle
Das Plastikkreditsystem von precycle ermöglicht es Unternehmen sowie Privatpersonen, den Plastikfußabdruck zu kompensieren und so einen wirkungsvollen Beitrag zur Beseitigung des globalen Plastikproblems zu leisten. Das Start-up verfolgt damit einen dreifachen Ansatz: ökologisch, ökonomisch sowie sozial. Denn neben der Beseitigung von Plastikmüll aus der Umwelt unterstützt precycle Unternehmen der Abfallwirtschaft im globalen Süden und legt besonderen Wert auf faire Arbeitsbedingungen bei seinen Projektpartnern.