Der Digitale Prozesspass

Shari Alt und Dirk Werth, August-Wilhelm Scheer Institut
In einem gemeinsamen Innovationsprojekt haben das Energy Management Team der Robert Bosch GmbH und das August-Wilhelm Scheer Institut einen Prototyp zum Digitalen Prozesspass von ausgewählten dort produzierten Produkten erstellt. Im Betrachtungsfokus stehen hierbei die Energieverbräuche und die damit zusammenhängenden CO2-Emissionen, welche in der Produktionshalle entstehen. Die gewonnene Transparenz kann die Robert Bosch GmbH als Basis für eine kontinuierliche Verbesserung ihrer Prozesse sowie zum Nachweis des künftig geforderten CO2-Fußabdrucks ihrer Produkte einsetzen.

Autofabrik digital

KI am Fließband

Britta Hilt, Richard Martens, IS Predict GmbH
Der Einsatz künstlicher Intelligenz birgt für die Industrie große Potenziale. Sei es eine Kostenreduktion beim Betrieb energieintensiver Maschinen, wie zum Beispiel Öfen oder Trocknern, oder die Vermeidung von Minderqualität in komplexen Produktionsprozessen – KI erfährt vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Batterien

Datenpower macht Ionen schlauer

Marcel Mutz, Dirk Werth, August-Wilhelm Scheer Institut
Das Projekt „Plattform für Batteriematerialdaten, -wissen und deren Verknüpfung“ (DigiBatMat) wird über das vom BMBF geförderte akademische Förderprogramm MaterialDigital begleitet. Das August-Wilhelm Scheer Institut arbeitet gemeinsam mit Partnern in diesem Vorhaben an der Verbesserung der Batteriezellproduktion. Die entwickelte Plattform für Batteriematerialdaten stellt eine innovative Lösung dar, um die Entwicklung und Transparenz von Batterien, deren Herstellung sowie die eingesetzten Materialien weiter voranzutreiben – ein Ansatz für steigende digitale Souveränität in der Branche.

Spielerisch mit Streetspotr Crowdsourcing Aufträge aufnehmen

Die Masse machts

Elena Bergmann-Eggeling, POSpulse
Mittels einer Streetspotr Community von mehr als 850.000 aktiven Konsumenten verhilft POSpulse Unternehmen dazu, sehr schnell Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Über die App werden spezifische Fragestellungen direkt am POS, Out of Home oder von zu Hause aus beantwortet. Die Kunden erhalten die generierten Antworten in geprüfter Datenqualität in Echtzeit, was schnelles Handeln auf Basis fundierter Entscheidungen ermöglicht

Teambuilding virtuell einführen. Dies zeigt das Titelbild vom Artikel.

Auf zwei Rädern zum Erfolg

Heiko Weckmüller, Hochschule Koblenz, Lothar Sobotta, Die Dranbleiber GmbH
Effektive Maßnahmen zur Team- und Organisationsentwicklung leben von der unmittelbaren physischen Interaktion. In der Pandemie ist dies nicht möglich. Nach der Pandemie können auch hier -analog zu Blended-Learning Konzepten in der Weiterbildung- hybride Formate genutzt werden. Ein Beispiel zeigt, wie dies sogar bei sportorientierten, d.h. extrem physisch ausgerichteten Team-Entwicklungsmaßnahmen praktisch umgesetzt werden kann.

Additive Fertigung

Erfolg in drei Dimensionen

Stefan Kamlage, Verband 3D Druck e. V.
Der Einsatz von 3D-Druck ist in allen Produktionsprozessen sinnvoll, die auf Zulieferung großer, schwerer und wichtiger Teile angewiesen sind, wenn Ersatzteile nicht mehr beschaffbar sind oder für das Testen von Bauteilen. Das Unternehmen gewinnt die Hoheit über den Prozess, wird unabhängiger und schneller und kann Lagerkosten reduzieren. Dabei geht weniger um die generelle Rückverlagerung der Produktion nach Deutschland und das Ende der internationalen Arbeitsteilung, sondern um den klugen und gezielten Aufbau von additiven Fertigungskapazitäten zur Absicherung der Produktion. Additive Fertigung gehört auf die Agenda der Strategien von Industrieunternehmen.